0

Die Grenze zwischen Israel und Palästina. Sicherheitsmauer oder Apartheitsgrenze

Ein Unterrichtsentwurf für Geographie in der 12. Klasse

Bod
Erschienen am 01.09.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 24,50
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668803626
Sprache: Deutsch
Umfang: 44

Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften, Note: 1,8, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie), Veranstaltung: Geographie Didaktik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Der dieser Hausarbeit zu Grunde liegende Konflikt zwischen Israel und Palästina geht in der Geschichte bis in das Jahr 3000 v. Chr. zurück. Hierbei handelt es sich um einen Ressourcen- und Gebietskonflikt zwischen Juden und Arabern. Im Zentrum der Auseinandersetzung standen hier seit Beginn des Konfliktes, der von den Juden neu errichtete Staat Israel, sowie die arabischen Staaten, wie Libanon, Ägypten, Jordanien und Syrien, welche zuvor im Osmanischen Reich größtenteils inbegriffen waren. Um die Ausgangslage zu verstehen muss zunächst betrachtet werden, weshalb Araber und Juden Anspruch auf das Gebiet um Palästina erheben. 3000 - 2000 v. Chr. besiedelten sowohl gläubige Juden als auch Araber das Gebiet um Palästina und machten Jerusalem zu ihrem zentralen Glaubensort. Diese Hausarbeit bietet die Möglichkeit für die 12. oder 13. Klasse "8" Unterrichtsstunden zu gestalten. Hierbei werden der Ressourcenkonflikt, sowie der religiöse Konflikt zwischen Israel und Palästina beleuchtet. Es befinden sich außerdem einige Seiten mit Materialien, welche komplett ausgearbeitet sind im Anhang. Eine didaktische Auswertung und Analyse ist ebenfalls inbegriffen.