Beschreibung
InhaltsangabeGliederung.- Demokratie, Verständigung und die Idee eines Konflikttrainings - Einführung.- A: Problem und Forschungsstand.- 1 Neue Probleme - neue Konflikte.- 1.1 Technischer Wandel und soziale Differenzierung.- 1.2 Nichtinstitutionalisierte Konflikte als Gefährdung und Chance der Demokratie.- 1.3 Konfliktverhalten und Gewaltbegrenzung.- 1.4 Politische Steuerung, Legitimität und 'Policy' - Entwicklung.- Resümee.- 2 Konflikt und Eskalation.- 2.1 Theoretische Ansätze zur Analyse der Konfliktinteraktion und Konfliktdynamik.- 2.1.1 Der sozialpsychologische Ansatz.- 2.1.2 Der interaktionistische Ansatz.- 2.2 Konfliktverlauf und Mechanismen der Konflikteskalation.- 2.2.1 Konfliktverlauf und Eskalationsmodelle.- 2.2.2 Mechanismen der Eskalation.- 2.2.2.1 Differentielle Interpunktion von Ereignissen und die Attribuierung von Schuld.- 2.2.2.2 Motivunterstellung und 'self-fulfilling prophecy'.- 2.2.2.3 Normentwicklung, Erfolgserwartung und sekundäre Deprivation als eskalationsfördernde Produkte der Konfliktinteraktion.- 2.3 Eskalation als sich-selbst verstärkender Prozeß.- 2.4 Konsequenzen für die Suche nach Konfliktlösungen.- 3 Verstehen, Verständigung und Empathie.- 3.1 Konzepte und Definitionen.- 3.2 Perspektivenübernahme und soziales Verstehen im symbolischen Interaktionismus und in der kognitiven Entwicklungspsychologie.- 3.3 Verstehen - ein pragmatisches Konzept.- 3.4 Verstehen und Perspektivenübernahme in der Konfliktforschung.- 3.4.1 Konfliktinteraktion und Perspektivenübernahme.- 3.4.2 Wahrnehmung und Empathie in der internationalen Konfliktforschung.- 3.4.3 Feindbildentwicklung und Empathieverweigerung.- Resümee.- 4 Konzepte der Konfliktintervention und des Konflikttrainings.- 4.1 Verfahren und Probleme der Konfliktintervention - ein Überblick.- 4.1.1 Verhandlung.- 4.1.2 Vermittlung.- 4.2 Konzepte der Konfliktkonsultation und des Konflikttrainings.- 4.2.1 Konsultation und 'problem-solving workshop' als Form der Konfliktintervention.- 4.2.1.1 Das Konsultationsverfahren.- 4.2.1.2 Die 'problem-solving workshops'.- 4.2.1.2.1 Die Londoner Gruppe.- 4.2.1.2.2 Die Yale-Gruppe.- 4.2.1.2.3 Die Harvard-Gruppe.- 4.2.1.2.4 Andere Autoren-Gruppen.- 4.2.2 Konflikttrainings.- 4.2.2.1 Ein Modell der konstruktiven Bearbeitung von Problemsituationen.- 4.2.2.2 Ein Trainingskonzept zum Umgang mit innergesellschaftlichen Konflikten.- Resümee und Folgerung.- B: Das Konflikttrainingskonzept.- 5 Die Konzeption des Konflikttrainings.- 5.1 Zielgruppen und Themen.- 5.2 Die didaktische Konzeption der Seminare.- 5.3 Seminareinführung.- 5.4 Pro-Kontra-Diskussionen.- 5.4.1 Themenwahl und Gruppenbildung.- 5.4.2 Vorbereitung der Diskussionsgruppen.- 5.4.3 Gestaltung der Diskussionen.- 5.4.4 Diskussionsauswertung.- 5.5 Rollenspiele.- 5.6 Körperwahrnehmung und Entspannungsübungen.- 5.7 Sonstige Methoden.- 5.8 Theoretische Eingaben.- 6 Die Seminare.- 6.1 Seminar I: Stadtteilinitiative.- 6.2 Seminar II: Friedensinitiative.- 6.3 Seminar III: Friedensinitiative (Steuerverweigerer).- 6.4 Seminar IV: Energieversorgungsunternehmen.- 6.5 Seminar V: Naturschutzinitiativen.- 6.6 Seminar VI: Gewaltfreie Aktionsgruppe gegen Kernenergie.- 6.7 Seminar VII: Polizeiführungskräfte.- 6.8 Seminar VIII: Kommunalpolitiker.- 6.9 Seminar IX: Polizeitrainer.- 7 Erfahrungen und Probleme in der Durchführung der Trainingsseminare.- 7.1 Teilnehmergruppen.- 7.2 Aushandlungsprozesse über Themen, Methoden und Schwerpunkte.- 7.3 Seminareinführung.- 7.4 Pro-Kontra-Diskussionen.- 7.4.1 Themenwahl und Gruppenbildung.- 7.4.2 Vorbereitung der Diskussionsgruppen.- 7.4.3 Durchführung der Pro-Kontra-Diskussionen.- 7.4.4 Auswertung der Pro-Kontra-Diskussionen.- 7.5 Rollenspiele.- 7.6 Körperwahrnehmung und Entspannungsübungen.- 7.6.1 Voraussetzungen für die Akzeptanz körperorientierter Arbeit.- 7.6.2 Kurzentspannung.- 7.6.3 Körpersprache.- 7.6.4 Blitzlicht.- 7.6.5 Kommentare zum emotionalen Geschehen.- 7.7 Sonstige Methoden.- 7.8 Theoretische Eingaben.- C: Ergebnisse und Folgerungen.- 8 Barrieren des Ve