Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einleitung 1.1 Annäherung an das Them 1.2 Historische Protestforschung und Protestbewegungen während der Zeit der Französischen Revolution 1.3 Unruhen und Widerstand im Vorfeld sowie während der Zeit der Helvetik in der Forschung 1.4 Fragestellung, Thesen und arbeitsmethodische Hinweise 1.5 Forschungsleitende Literatur 1.6 Historiografie 1.7 Quellenübersicht und Quellenkritik 1.7.1 EgoDokumente 1.7.2 Verwaltungsakten und Korrespondenz 1.7.3 Druckerzeugnisse und Zeitungen 1.8 Aufbau 2 Neuherren, Tüchler, Bücherfresser: Der lange Weg zur Revolution 1468-1795 2.1 Von den Untertanen zu den Landmännern: Reformation und Freiheitsdrang 2.1.1 Herrschaft, Struktur und Institutionen 2.1.2 Konfessionelle Konfliktlinie 2.1.3 Autonomie und Freiheitstradition 2.1.4 Kommunale Selbstverwaltung 2.2 Vom Bauern zum Heimarbeiter: Protoindustrialisierung 2.2.1 Agrar und Alpwirtschaft 2.2.2 Protoindustrialisierung 2.2.3 Sozioökonomische und soziokulturelle Veränderungen 2.3 Vom Beten zum Räsonieren: Aufklärung und Öffentlichkeit 2.3.1 Informationsquellen 2.3.2 Einfluss der Mobilität auf die Informationsverbreitung 2.3.3 Kommunikationsstrukturen 2.3.4 Einfluss der Französischen Revolution 3 Schwarzröcke, Jakobiner, Patrioten: Revolution 1795-1798 3.1 Von der Stabilität zur Unruhe: Die 1780er und frühen 90er Jahre 3.1.1 Krisenerfahrungen: Strassenkonflikt in den 1780er Jahren 3.1.2 Wachsender Unmut: Punktuelle Unruhen zu Beginn der 1790er Jahre 3.1.3 Revolutionäres Umfeld: Stäfa und Alte Landschaft 1794/95 3.2 Von der Unruhe zur Bewegung: Die Entwicklungen 1795 3.2.1 Teuerungsprotest: Lichtensteig im April 3.2.2 Entstehung lokaler Bewegungen: Freigemeinden im Mai 3.2.3 Konstituierung einer landesweiten Bewegung: Das Memorial im Juni 3.2.4 Solidarisierung der reformierten Oberschicht: Provokation im August 3.2.5 Die Bewegung: Protagonisten, Masse und Sympathisanten 3.2.6 Die Obrigkeit: Passivität und Unsicherheit 3.3 Von der Bewegung zur Revolution: Verhandlungen und Umsturz 1796-1798 3.3.1 Verhandlungen mit der Obrigkeit: Schwarze
Autorenportrait
Pascal Sidler, 1980 in Winterthur geboren, studierte an der Universität Zürich Geschichte und Politikwissenschaften. 2011-2012 war er als Ratsschreiber in Wattwil im Toggenburg tätig. Er ist Vorstandsmitglied der Toggenburger Vereinigung für Heimatkunde.