0

Queen of the Biomacht, ehrlich

Gedichte, Limbus Lyrik

Uhrmann, Erwin /
Erschienen am 01.03.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 19,90
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783990391440
Sprache: Deutsch
Umfang: 96
Einband: Gebunden

Beschreibung

Hin- und hergerissen wird man beim Lesen dieser Gedichte, so gegensätzlich ist die Zeit, in der wir leben. Der Rhythmus wird vom Smartphone diktiert, Leid durch Antidepressiva oder andere Pillen hurtig betäubt. So viele Lebensbereiche sind reguliert und reglementiert - ausgeübte Bio-Macht im Foucaultschen Sinne -, wie soll man sich als einsam Denkende positionieren? Früher gab es Puzzles statt iPhone, aber andererseits: Die friedlich analog spielenden Kinder waren auch Insekten- und Geschwisterquäler. Kein Anlass für Nostalgie also, wo es in der heilen Welt der Kinderkassetten auch so etwas wie Tschernobyl gab. Sehnsucht, Macht und Schuld ziehen sich als rote Fäden durch Sophie Reyers Gedichte, die als Beobachterin und Teilnehmende nicht anklagt, Erinnerung und Zustandsbeschreibung in eindrucksvolle Bilder fasst, selbst ratlos ist, aber mutig genug, die großen Fragen, die sich nicht verändern, zu stellen.

Autorenportrait

Sophie Reyer wurde 1984 in Wien geboren, wo sie heute auch lebt. Nach Abschlüssen in Komposition/Musiktheater (M. A.), Szenisch Schreiben (Diplom) sowie einem Studium Drehbuch und Filmregie an der Kunsthochschule für Medien Köln erlangte sie 2017 den Doktor der Philosophie in Wien. Sophie Reyer hat bereits zahlreiche Theaterstücke sowie Romane geschrieben. Sie erhielt u. a. 2010 und 2013 den Literaturförderpreis der Stadt Graz und 2013 den Preis Nah dran! für das Kindertheaterstück Anna und der Wulian. Reyer gibt Lehrgänge an der Universität für Film-, Medien- und Theaterwissenschaft Wien und der Pädagogischen Hochschule Hollabrunn.