0

Faszination Humankapital

Realitätsnahe Bewertung (Saarbrücker Formel) plus transparentes Reporting (HCR10

Scholz (Univ.-Prof. Dr.), Christian / Scholz (Univ.-
Erschienen am 01.10.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 37,40
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783957102225
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital des Unternehmens! Dies wird zunehmend auch von externen Stakeholdern erkannt, die sich ein wahres Bild vom Unternehmen machen wollen. Professioneller Umgang mit diesem Humankapital setzt zweierlei voraus: - Zum einen braucht es eine numerisch exakte Bewertung des Humankapitals. Denn der Wert des Unternehmens ergibt sich nicht nur aus dem Anlagevermögen und dem Markenwert, sondern auch aus den Mitarbeitern, ihrer Motivation und ihrer Leistungsfähigkeit. Daher macht dieses Buch klar, wie man Humankapital in Euro und Cent bewerten kann. Grundlage dafür ist die an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken entwickelte Saarbrücker Formel. - Zum anderen geht es darum, dieses Humankapital und die damit verbundenen Aktivitäten als Human Capital Reporting transparent nach außen zu kommunizieren. Ein unterschätztes, aber an Relevanz gewinnendes Medium ist der Jahresabschluss (Geschäftsbericht, Nachhaltigkeitsbericht, Jahresabschluss, HR-Fact-Book). Grundlage dafür ist der an der Universität des Saarlandes entwickelte Bewertungs-Standard HCR10. Dieser Herausgeberband, der auch auf Arbeiten von Dr. Stefanie Becker, Carsten Bleher, Lisa-Dorothee Grotefend, Miriam Halbeisen und Univ.-Prof. Dr. Volker Stein zurückgreift, beginnt mit einer zeitbezogenen Einordnung von zentralen Aktivitäten der Forschergruppe rund um das Humankapital. Es folgen für die Bewertung sowie für das Reporting von Humankapital jeweils ein Normenkatalog im Sinne von konkreten Handlungsanweisungen und jeweils ein markantes Anwendungsbeispiel.

Autorenportrait

Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz, Jahrgang 1952 (Scholz@1v.com) wurde 1986 an die Universität des Saarlandes auf den Lehrstuhl für Organisation, Personal- und Informationsmanagement berufen, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2018 leitete. Von ihm stammen Trendstudien zum Darwiportunismus (2003), zur "Generation Z" (2014) sowie zur digitalen Transformation ("Mogelpackung Work-Life-Blending", 2018). Er publiziert in wissenschaftlichen Zeitschriften, hält Vorträge und arbeitet mit Unternehmen zusammen, schreibt Kolumnen und bloggt seit 2006 als "Per Anhalter durch die Arbeitswelt".