0

Die Bleibende Bedeutung der lutherischen Reformation 9

Lutherisch glauben; Schriftenreihe des lutherischen Einigungswerkes, Lutherisch

Kandler, Karl-Hermann /
Erschienen am 01.07.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 21,80
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783946083283
Sprache: Deutsch
Umfang: 160

Beschreibung

Einmal im Jahr findet am Mittwoch nach Pfingsten der "Lutherische Tag" in Leipzig statt. Bei diesen theologischen Tagungen steht jeweils ein aktuelles kirchliches oder theologisches Thema im Mittelpunkt, welches durch Expertenvorträge fundiert dargestellt und diskutiert wird. Der Lutherische Tag 2015 stand unter dem Thema "Das Christusbekenntnis der Konkordienformel und seine Bedeutung für die Kirche". Das Thema im Jahr 2016 lautete: "Das Wort ward Fleisch - Johannes 1, 14" und für das Jahr 2017 "Das Kirchenverständnis Martin Luthers und die Kirche von heute und morgen". Dr. KarlHermann Kandler, Kirchenrat i. R., apl. Professor für Systematische Theologie, Freiberg Dr. András Reuss, Theologieprofessor i. R. in Budapest Dr. Werner Führer, Oberkirchenrat i. R., Bückeburg Dr. Wolfgang Sommer, Professor i. R. für Kirchen- und Dogmengeschichte, Neuendettelsau Dr. Theodor Kliefoth (1810-1895), zuletzt Oberkirchenratspräsident, Schwerin KarlHermann Kandler, Dr. theol. habil., geb. 1937, seit 1962 Pfarrer, 1990 Kirchenrat (seit 2000 i.R.) und apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig, Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses des Lutherischen Einigungswerkes.

Autorenportrait

Karl-Hermann Kandler, Dr. theol. habil., geb. 1937, seit 1962 Pfarrer, 1990 Kirchenrat (seit 2000 i.R.) und apl. Professor für Systematische Theologie an der Universität Leipzig, Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses des Lutherischen Einigungswerkes.

Weitere Artikel aus der Reihe "Lutherisch glauben - Schriftenreihe des Lutherischen Einigungswerkes"

Alle Artikel anzeigen