0

Bilder der Bildung

Zehn Bilder - ein Essay

Erschienen am 01.11.2006, Auflage: 1. Auflage
CHF 19,80
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783905689082
Sprache: Deutsch
Umfang: 96
Einband: Gebunden

Beschreibung

"Kinder sind gut, wenn man sie lässt! Dieser Gedanke stösst an seine republikanischen Grenzen." - "Oft wird über Schule gesprochen, als hätte man es mit den Kindern von einst zu tun." - "Wer aus eigenem Antrieb weder liest noch schreibt, kann in einer anspruchsvollen Schule keinen Erfolg haben." - "Exemplarisches Lernen ist ein Plastikwort". - "Die linksbürgerliche Bildungspolitik konnte nie über ihren Schatten springen: zu keiner Zeit konnte verhehlt werden, dass Leistung gefragt war." - "Die Grundstudien an den Hochschulen sind oft nicht mehr in der Lage, seriös in die Breite eines Gebietes einzuführen." - "Der Mythos von der Halbwertszeit des Wissens wirkt ausgesprochen kontraproduktiv." Schon ein paar Zitate aus dem Essay machen deutlich: Hier wird von einem begeisterten Lehrer, Erwachsenenbildner und Publizisten ohne Rücksicht auf jegliche politische Mainstreams über Bildung geschrieben. Praxisnah und doch philosophisch, bedenklich, angriffig und ohne locker zu lassen. Sei es der neue Bildungszentralismus, das blosse Nützlichkeitsdenken, die gängige "Diplomitis" oder der grassierende Evaluationswahn: Bildungspolitische Trends werden unter die Lupe genommen, gewogen, oft als zu leicht befunden und gebrandmarkt als das, was sie sind: Moden ohne Tiefgang, Produkte eines falschen Gedanken von Chancengleichheit und Produkte einer staatlichen Regulationssehnsucht, die mehr an Strukturen glaubt als an gut ausgebildete Lehrpersonen. Aber auch das neoliberale Steckenpferd einer effizienten, abgespeckten "Schule" wird entlarvt: Es ist allzu offensichtlich, dass Gelder umverteilt werden sollen. Die verkürzten Bildungsgänge vorab im Tertiärbereich führen häufig dazu, dass sich Hochschulabgänger/innen, um im Markt bestehen zu können, teure Bildungsmodule kaufen müssen. Schulen müssen (wieder) umfassend bilden dürfen. Sie dürfen nicht länger ein Tummelfeld für jene abgeben, deren sozialromantische Ideen in der Politik zu kurz kommen. Sie können auch nicht für alle Fragen der Familien- und Migrationspolitik gerade stehen. Und sie werden beileibe nicht besser, wenn sie sich am neoliberalen wirtschaftlichen Wertekorsett orientieren (müssen). Damit Unterricht auf allen Ebenen wieder in erster Linie ein "Lernen an den Dingen und an sich selbst" bedeuten kann, braucht Bildung eine Vision, die über Strukturdebatten hinausgeht und den Mut, bildungspolitische Tabus wie das Verhältnis zwischen Elternhäusern und Schulen resp. Erziehung und Lehre anzusprechen. Der Essay "Bilder der Bildung" könnte eine Gegenbewegung zur herrschenden und generalstabsmässig von oben nach unten organisierten Zentralisierungs- und Evaluationsmaschinerie im Bildungswesen einläuten. Nicht zuletzt, weil er sich wohltuend zwischen Stühlen und Bänken positioniert. Markus Waldvogel, 1952 geboren, aus Schaffhausen. Zweiter Sohn. Der Vater war Industrie-Fotograph, die Mutter Verkäuferin. Studium der Germanistik, pädagogischen Psychologie und Philosophie in Zürich. Doktorat über Mörike und Adorno bei Peter von Matt. Therapeutische Ausbildung am Alfred-Adler-Institut in Zürich. Arbeit in der Erwachsenenbildung beim WWF-Schweiz. SP-Grossrat in SH. Arbeitet seit 1982 als Lehrer am Deutschen Gymnasium Biel. Gründung der Beratungsfirma Pantaris. Lehrauftrag (Philosophie) an der PH Bern.

Autorenportrait

Markus Waldvogel, 1952 geboren, aus Schaffhausen. Zweiter Sohn. Der Vater war Industrie-Fotograph, die Mutter Verkäuferin. Studium der Germanistik, pädagogischen Psychologie und Philosophie in Zürich. Doktorat über Mörike und Adorno bei Peter von Matt. Therapeutische Ausbildung am Alfred-Adler-Institut in Zürich. Arbeit in der Erwachsenenbildung beim WWF-Schweiz. SP-Grossrat in SH. Arbeitet seit 1982 als Lehrer am Deutschen Gymnasium Biel. Gründung der Beratungsfirma Pantaris. Lehrauftrag (Philosophie) an der PH Bern. Journalistische Arbeit bei diversen Tageszeitungen. Wichtigste Publikationen: Die Schneefallgrenze sinkt; Mit Sicherheit (Lyrik); Das Einzigartige und die Sprache; Philosophie der Provinz (Essays); Schule zwischen Stoff, Stress und fehlenden Visionen (Pädagogik); Bilder der Bildung (Essay).