0

Gedächtnis und Literatur in den 'geschlossenen Gesellschaften' des Real-Sozialis

Formen der Erinnerung 29, Formen der Erinnerung 29

Reulecke, Jürgen / Neumann, Birgit
Erschienen am 01.03.2007, Auflage: 1. Auflage
CHF 88,90
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899713480
Sprache: Deutsch
Umfang: 310
Einband: Gebunden

Beschreibung

Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen der Frage nach, auf welche Weise das Gedächtnis der Literatur in der SBZ/DDR sowie anderen Ländern des so genannten >Real-Sozialismus< funktioniert hat. Es geht mithin um Besonderheiten der Ausprägung des kulturellen Gedächtnisses in totalitären beziehungsweise autoritären politischen Systemen. Gezeigt wird, wie über das Zusammenspiel von narrativen, ikonischen und rituellen Formen das kulturelle Gedächtnis geformt wurde. Der Umgang mit dem Gründungsmythos Antifaschismus, dem Lagerdiskurs, dem Kriegserlebnis, dem Holocaust, Flucht und Vertreibung, dem 17. Juni 1953 oder dem Prager Frühling offenbart, über welche 'Tricks der Erinnerung' (Uwe Johnson) das >offizielle Gedächtnis< insbesondere in der DDR entstand und welche Gegen-Erinnerungen sich in literarischen Texten ausformten.

Autorenportrait

Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.