0

Max Reger: Phantasien und Fugen, Variationen, Sonaten, Suiten für Orgel

Reger-Werkausgabe Band I/2, Veröffentlichungen des Max-Reger-Instituts /Elsa-Reg

Erschienen am 01.04.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 215,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899481570
Sprache: Deutsch
Umfang: 216
Einband: Gebunden

Beschreibung

Der zweite Band der Reger-Werkausgabe in der Abteilung "Orgelwerke" umfasst in chronologischer Folge die zwischen Oktober 1894 und Mai 1901 in Wiesbaden und Weiden entstandenen Phantasien und Fugen, Variationen, Sonaten und Suiten Max Regers, die überwiegend zu Konzertzwecken gedacht sind. Neben der im Band abgedruckten bekannten Version von op. 33 findet sich auf der DVD auch der Notentext zur Erstfassung der Takte 75-88 aus der Passacaglia sowie die fünf nachkomponierten Variationen zu diesem Satz (T. 159ff.), die Reger für Karl Straube erstellte. Band 3 wird diese Werkgruppe komplettieren und folgende Opera enthalten: Sonate d-moll op. 60, Variationen und Fuge über ein Originalthema op. 73, Suite g-moll op. 92, Introduction, Passacaglia und Fuge e-moll op. 127, Phantasie und Fuge d-moll op. 135b. Ab Bd. I/2 der Reger-Gesamtausgabe wird auf der DVD wahlweise eine englischsprachige Benutzeroberfläche angeboten.

Autorenportrait

Max Reger (*1873 in Brand, gestorben1916 in Leipzig) war Schüler von H. Riemann. Ab 1905 war er Lehrer für Orgel und Komposition an der Akademie in München, wo er auch erste Anerkennung als Orgelkomponist erhielt. Ab 1907 war er Kompositionslehrer am Leipziger Konservatorium, daneben 1911-14 Leiter der Meininger Hofkapelle. Reger, der als Lehrer großen Einfluss erlangte, wandte sich von den Idealen der Neudeutschen ab und knüpfte an Johannes Brahms an. Er verschmolz eine ausdrucksstarke Harmonik mit der an J. S. Bach geschulten Polyphonie mit Formen des Spätbarock und der Klassik. Die eigentlichen Kompositionsbereiche Regers bilden Orgel- und Kammermusik. In seinem bedeutendsten geistlichen Chorwerk "Der 100. Psalm" (1908/09) geht Reger an die Grenze der Tonalität.