0

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche

Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter, Schri

Erschienen am 01.11.2013, Auflage: 1. Auflage
CHF 101,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865835529
Sprache: Deutsch
Umfang: 712
Einband: Gebunden

Beschreibung

Stadt und Kirche gehören im Mittelalter untrennbar zusammen. In diesem Buch werden in einer mehrstufigen Analyse die Verbindungen der kirchlichen Einrichtungen zu städtischen und außerstädtischen Machtfaktoren dargestellt, wodurch ein umfassendes Bild von der Lage der geistlichen Einrichtungen in Zwickau entsteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Pfarrei St. Marien. Die Funktionen einer städtischen Pfarrkirche im Mittelalter waren vielfältig: Sie war sakraler Ort und Repräsentationsfläche der Stadtgemeinde, in ihr wurde die feierliche Wahl des Stadtrats abgehalten, hier endeten die großen Prozessionen und es gab Raum für Bruderschaften und das Stiftungswesen. Der Pfarrklerus befand sich im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der internationalen Organisation der römischen Kirche und lokalen Einflussgrößen wie dem Landesherrn, dem Adel und der Stadtgemeinde. Gerade im Hinblick auf die Vorreiterrolle der Stadt Zwickau in der frühen Reformationszeit können wichtige Entwicklungslinien seit der Stiftung der Kirchen im 12. Jahrhundert nachvollzogen werden, welche die Handlungen der Akteure noch im 16. Jahrhundert beeinflussten. Nach der Betrachtung der einzelnen geistlichen Institutionen folgt eine Untersuchung der wirtschaftlichen Grundlagen der Kirche, der Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeit und der Politik des Stadtrats in Kirchenangelegenheiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Personengeschichte des Klerus, in Form sowohl einer Prosopografie der Zwickauer Geistlichkeit als auch einer Analyse der Biografien der einzelnen Prediger.

Autorenportrait

Julia Kahleyß studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften/Archivwissenschaften und Erziehungswissenschaft an der Universität Leipzig und war nach ihrem Abschluss als Mitarbeiterin am dortigen Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte tätig. Im Anschluss an ihre Promotion 2010 absolvierte sie ein Referendariat beim Landesarchiv Baden-Württemberg und an der Archivschule Marburg. Seit 2012 ist sie als wissenschaftliche Archivarin im Unternehmensarchiv der Audi AG beschäftigt. Die Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeit liegen im Bereich der fränkischen und sächsischen Bildungs- und Stadtgeschichte.

Sonstiges

Sonstiges