Beschreibung
Die individuellen Verhaltensweisen der Konsumenten bilden die Basis aller kulturellen Differenzierungen des Marketings. Um die Hintergründe des Konsumverhaltens zu ermitteln, ist es nötig, Einblicke in das Gehirn des Konsumenten zu erlangen. Aus der Perspektive des Neuromarketings funktioniert eine erfolgreiche Marketingkommunikation nur mit Hilfe von Emotionen. Da Emotionen als gelernte Gefühle zu begreifen sind, sind sie kulturabhängig. Durch diese Entwicklungen hat die Kultur als Determinante des Neuromarketings und seiner Teildisziplinen eine entscheidende Position im künftigen Welthandel erlangt. Die Erde ist nicht das globale Dorf, zu dem sie oft gemacht wird, sondern ein Mosaik vieler Kulturen. Die Menschen unterscheiden sich dabei durch religiöse, kulturelle, wirtschaftliche und politische Faktoren. Im Vordergrund dieses Buches stehen eben diese kulturellen Unterschiede und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten sowie den Marketing-Mix. Dabei ist die Frage, warum das Neuromarketing um die kulturelle Perspektive erweitert werden muss, zu beantworten. Das primäre Ziel des vorliegenden Buches ist es, das Hintergrundphänomen "Kultur" vorzustellen und dessen Bedeutung für international agierende Unternehmen herauszuarbeiten. Dabei werden die neusten Erkenntnisse des Neuromarketings -über den Einfluss der Kultur auf das menschliche Denken und Handeln und damit letztendlich auf das Kaufverhalten- ebenfalls einbezogen. Darüber hinaus soll das Buch verdeutlichen, dass eine interkulturelle Marketingausrichtung für Unternehmen nahezu unabdingbar geworden ist.