0

REFLEXION & ILLUMINATION

Facetten analogischer Bedeutungsbildung in der Vormoderne / Facettes de la const

Gisselbaek, Robert / Gedigk, Katharina
Erschienen am 01.02.2025, Auflage: 1. Auflage
CHF 96,50
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796551963
Sprache: Deutsch
Umfang: 478
Einband: Gebunden

Beschreibung

In Literatur und Malerei der Vormoderne treten Spiegel und Licht in vielfachen Erscheinungsformen auf. Sie werden verwendet, um Erkenntnisprozesse zu bezeichnen. Auf der Grundlage semantischer, metaphorischer und kognitionspsychologischer Ansätze zeigt sich, dass die Konzeptualisierungen von Spiegel und Licht wesentlich auf den Erkenntnisprozess selbst einwirken und dabei die Wahrnehmung und Beurteilung von Erkenntnisobjekten bestimmen. Dans la littérature et la peinture prémodernes, le miroir et la lumière apparaissent sous des formes multiples. Leur usage sert avant tout à désigner des processus cognitifs. Sur la base dapproches sémantiques, métaphoriques et fondées sur la psychologie cognitive, le livre montre que les conceptualisations du miroir et de la lumière conditionnent ces processus, façonnant ainsi la perception et lappréciation des objets de connaissance.

Autorenportrait

René Wetzel ist Ordinarius für germanistische Mediävistik an der Universität Genf. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der geistlichen Literatur (Mystik), der Medialität und der historischen Semantik. 2019-2024 leitete er das SNF-Projekt 'Spiegel und Licht. Erkenntnis und Erleuchtung. Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volksprachigen Texten des 12. bis 16. Jahrhunderts'. René Wetzel est professeur ordinaire de littérature médiévale allemande à lUniversité de Genève. Ses recherches portent sur la littérature spirituelle (la mystique), la médialité et la sémantique historique. De 2019 à 2024, il a dirigé le projet FNS 'Spiegel und Licht. Erkenntnis und Erleuchtung. Zur Praxis analogischer Bedeutungsbildung in volksprachigen Texten des 12. bis 16. Jahrhunderts'.   Robert Gisselbaek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für germanistische Mediävistik an der Universität Genf und arbeitet aktuell zu Lichtbegriffen in höfischer Dichtung. Robert Gisselbaek est collaborateur scientifique post-doc à la chaire de littérature médiévale de l'Université de Genève. Il travaille actuellement sur les notions de lumière dans la littérature courtoise.   Katharina P. Gedigk ist Oberassistentin am Lehrstuhl für germanistische Mediävistik an der Universität Genf. Sie beschäftigt sich zurzeit mit Text-Bild-Verhältnissen in frühneuzeitlichen Prosaromanen. Katharina P. Gedigk est maître-assistante à la chaire de littérature allemande de lUniversité de Genève. Elle travaille actuellement sur les relations entre texte et image dans les romans en prose du début de l'époque moderne.

Weitere Artikel aus der Reihe "significatio · Beiträge zur Bedeutungsbildung in vormodernen Texten"

Alle Artikel anzeigen