0

Mechanische Verlebendigung

Ästhetische Erfahrung im Kino, Film Denken

Fahle, Oliver / Engell u a, Lorenz
Erschienen am 01.10.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 48,70
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770558032
Sprache: Deutsch
Umfang: 329

Beschreibung

Filme kommen durch eine mechanische Bewegung zustande, doch erst durch die Körper der Zuschauer werden sie lebendig. Mehr noch: Die ästhetische Erfahrung im Kino enthält das Potenzial, unsere Aufmerksamkeit auf das unscheinbare Off der Geschichte zu lenken - als Erfahrung verlorener Möglichkeiten.Vor dem Hintergrund neuerer Philosophien des Lebens skizziert das Buch aus film-, medien- und kulturtheoretischer Sicht eine alternative Genealogie des Kinos am Leitfaden der Erfahrung. Mechanische Verlebendigung widmet sich Filmen u.a. von Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge, Hito Steyerl und Todd Haynes, die den Verlust von politischen Lebensformen nach 1968 thematisieren. Die Kinoerfahrung wird dabei zum Ereignis, in dem die einstigen sozialen Bewegungen nach ihrer Stillstellung verlebendigt werden.

Autorenportrait

Dr. phil. Chris Tedjasukmana ist Film- und Medienwissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft sowie am Sonderforschungsbereich 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, beide FU Berlin. Seine Themenschwerpunkte sind Film- und Medientheorie und -geschichte, philosophische Ästhetik, politische Theorie sowie Gender und Queer Studies.

Weitere Artikel vom Autor "Tedjasukmana, Chris"

Alle Artikel anzeigen