Beschreibung
Inhaltsangabe1 Zur Bedeutung des zyklischen Spannungs-Dehnungs-Verhaltens.- 1.1 Zyklisches Spannungs-Dehnungs-Verhalten und Ermüdung.- 1.2 Empirische Lebensdauervorhersage.- 1.3 Rißausbreitungsgesetz nach Tomkins.- 1.4 Elastisch-plastische Bruchmechanik.- 2 Begriffe, Definitionen und gebräuliche Darstellungen.- 2.1 Darstellung der Meßdaten.- 2.1.1 Die Spannungs-Dehnungs-Hysteresekurve.- 2.1.2 Die Wechselverformungskurve.- 2.1.3 Die zyklische Spannungs-Dehnungskurve.- 2.1.4 Wöhlerdiagramme.- 2.2 Zum Spannungs-Dehnungs-Verlauf.- 2.2.1 Transiente Vorgänge.- 2.2.2 Materialerinnerung und weitere Phänomene.- 2.2.3 Zyklenzählmethoden.- 3 Zur Form der Hysteresekurve.- 3.1 Hysteresenformparameter.- 3.1.1 Das Hysteresenflächenverhältnis VH und der Verfestigungskoeffizient H.- 3.1.2 Die Bauschinger-Parameter.- 3.1.3 Rückspannung und Reibungsspannung in der Hysteresekurve.- 3.2 Veränderung der Hysteresenform.- 3.2.1 Nichtlineares elastisches Verhalten.- 3.2.2 Thermoelastischer Effekt.- 3.2.3 Magnetoelastischer Effekt.- 3.2.4 Abhängigkeit der Fließspannung von der Dehngeschwindigkeit.- 4 Vielkomponentenmodelle.- 4.1 Das Masing-Modell (Parallelschaltung).- 4.1.1 Die Modellvorstellung.- 4.1.2 Die wesentlichen Aussagen verdeutlicht am Zweikomponentenmodell.- 4.1.3 Statistische Behandlung des Masing-Modells.- 4.2 Das Serienschaltungsmodell.- 4.2.1 Die Modellvorstellung.- 4.2.2 Statistische Behandlung des Serienschaltungsmodells.- 4.2.3 Vergleich von Parallel- und Serienschaltung.- 4.3 Erweiterungen.- 4.4 Elastische Verzerrungsenergie.- 4.4.1 Graphische Bestimmung der elastischen Verzerrungsenergie.- 4.4.2 Berechnung der elastischen Verzerrungsenergie.- 5 Die Versetzungsstruktur bei zyklischer Verformung.- 5.1 Versetzungsstruktur der zyklischen Sättigung.- 5.1.1 Gleitcharakter, Beanspruchungsamplitude und Versetzungsanordnung.- 5.1.2 Einfluß von Stapelfehlerenergie und Nahordnung auf den Gleitcharakter.- 5.2 kfz Metalle mit welligem Gleitcharakter.- 5.2.1 Zyklische Spannungs-Dehnungskurve von Einkristallen.- 5.2.2 Versetzungsstruktur in Vielkristallen.- 5.2.3 Sekundäre zyklische Verfestigung.- 5.3 kfz Metalle mit planarem Gleitcharakter.- 5.4 Kubisch raumzentrierte Metalle und Legierungen.- 6 Die mikrostrukturelle Basis der Vielkomponentenmodelle.- 6.1 Fließspannung und Kornorientierung.- 6.2 Das persistente Gleitband als Parallelschaltung.- 6.3 Weitreichende innere Spannungen bei Vielfachgleitung.- 6.4 Zum Anwendungsbereich von Vielkörpermodellen.- 6.5 Anwendung des Masing-Modells auf Kupfereinkristalle.- 7 Abhängigkeit von einer mechanischen Vorgeschichte.- 7.1 Einfluß der Versuchsführung.- 7.2 Zyklische Beanspruchung nach Kaltverformung.- 7.2.1 Wellige Gleitung und hohe Beanspruchungsamplitude.- 7.2.2 Welliger Gleitcharakter und niedrige Beanspruchungsamplitude.- 7.2.3 Planares Gleitverhalten.- 7.3 Stufenweise Veränderung der Amplitude der Beanspruchung.- 7.4 Verhalten bei variierender Belastungsamplitude.- 8 Zur experimentellen Methodik.- 8.1 Beispiel für ein servohydraulisches Materialprüfsystem.- 8.2 Regelgrößen und Sollwertverlauf.- 8.3 Verbundmodelle und plastische Dehnung.- 8.4 Instabilität in der Hysteresekurve.- 8.5 Mikrostrukturelle Untersuchungsmethoden.- 9 Der Incremental Step Test.- 9.1 Der Incremental Step Test zur Bestimmung der zyklischen Spannungs-Dehnungskurve.- 9.2 Zyklenzählmethoden und Incremental Step Test.- 9.3 Werkstoffwöhlerlinie und Incremental Step Test.- 9.4 Ideal zyklisches Verformungsverhalten und Incremental Step Test.- 10 Werkstoffverhalten bei welligem Gleitcharakter.- 10.1 Vielkristallines Kupfer.- 10.1.1 Versuche mit konstanter plastischer Dehnungsamplitude.- 10.1.2 Verhalten im Incremental Step Test.- 10.1.3 Vergleich der Ergebnisse.- 10.2 Unlegierte Stähle im normalisierten Zustand.- 10.2.1 Besonderheiten bei der zyklischen Verformung unlegierter Stähle.- 10.2.2 Versuche mit konstanter plastischer Dehnungsamplitude.- 10.2.3 Verhalten im Incremental Step Test.- 10.2.4 Einfluß der Versuchsführung.- 10.3 Interpretation