0

Kampf um Weltmacht

Berlin als Brennpunkt des Ost-West-Konflikts

Erschienen am 01.01.1987, Auflage: 1. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531118000
Sprache: Deutsch
Umfang: 494

Beschreibung

Entscheidung fUr eine etwas umfangreiche Ar­ beit.

Autorenportrait

InhaltsangabeI. Einleitung.- A. Vorbemerkung zum Verhältnis von Bewußtsein und Sein.- B. Reflexion des Objektivitätsproblems in der Geschichtsschreibung.- 1. Objektivität und Parteilichkeit.- 2. Geschichtsphilosophien.- a) Hegel.- b) Marx.- c) Relativismus u. a.- - Der Vorrang der exakten Methode.- - Hermeneutik.- - Die "Maximen der Vernunft"(Kant).- - Gesellschaftlicher Wandel und Geschichte.- 3. Die Prozeßkategorie.- C. Die Prozeßkategorie in den intergesellschaftlichen Beziehungen.- 1. Abgrenzung.- 2. Eigene Vorgehensweise.- a) Oberfläche und grundlegende Bestimmungen/Begriff und Dimension.- b) Analyse der Oberfläche.- c) Die zweite Ebene/ Der "essentielle Einschnitt".- d) Ausblick.- e) Rechtfertigung der Vorgehensweise.- D. Die Quellen.- II. Der geographische Ort als Wirkungsfeld intergesellschaftlicher Beziehungen - Berlin (West/ Ost).- A. Einleitung.- Das Unmittelbare bzw. der Ausgangspunkt intergesellschaftlicher Beziehungen.- B. Phasen der geschichtlichen Entwicklung.- 1. Die Herausbildung von Berlin (West) und Berlin (Ost) (1944-1949).- 2. Die Entwicklung des Verhältnisses von Berlin (West) zu Berlin (Ost).- - Westintegration von Berlin (West) (1949-1952).- - OstintegrationvonBerlin (Ost) (1949-1952).- 3. Die Entwicklung beider Teile Deutschlands zu gegensätzlichen, einander feindlich gesinnten Gesellschaften (ab 1949).- 4. Der Kampf beider deutscher Gesellschaften um die Vernichtung der jeweils anderen und die Rolle beider Teile Berlins innerhalb dieses Kampfes (1949-1957).- 5. Berlin (West) und Berlin (Ost) in der Zeit der Abkehr von gegenseitigen maximalen Eroberungsanstrengungen beider deutscher Gesellschaften (1957-1961).- 6. Die Entwicklung von Berlin (West) zum Außenposten der Bundesrepublik Deutschland und von Berlin (Ost) zur Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (1961-1966/67).- 7. Die Einkapselung des Berlin-Konflikts bzw. die Entwicklung eines geregelten Verhältnisses von Berlin (West) zu Berlin (Ost) (1966/67-1971/72).- 8. Bewährung des geregelten Neben-, Mit- und Gegeneinanders von Berhn (West) und Berlin (Ost) (1972/73-1979/80).- 9. Schritte zur Verminderung der Isolation zwischen Berlin (West) undBerlin (Ost) (1972/73-1980/81).- III. Kräfteverhältnisse als Wirkungsweise intergesellschaftlicher Beziehungen - der Ost-West-Konflikt.- A. Kraft und Gegenkraft von Ost und West am geographischen Ort Berlin (West)/Berlin (Ost).- B. Die besonderen weltweit ausgelegten Kräfteverhältnisse von Ostund West.- 1. Das militärische Kräfteverhältnis.- a) Vorbemerkung.- b) Historische Entwicklung.- - Atomare Unverwundbarkeit der Vereinigten Staaten (1945-1959/60).- - Gegenseitige Abschreckung/massive Vergeltung (1959/60-1964/65).- - Atomares Patt (1964/65-1974).- - Begrenzung der Vorwarnzeiten (1974-198).- 2. Das geopolitische Kräfteverhältnis zwischen Ost und West.- a) Vorbemerkung.- b) Historische Entwicklung.- - Ausgangspositionen (1945).- - Absicherung der Ausgangspositionen (1945/46-1955).- - Die beiderseitigen geopolitischen Kräftefelder im Zeichen der Raketentechnik (1955/56-1964/65).- - Kriege auf der Grundlage zunehmend weltweit operierender Eingreiftruppen beider Seiten (1965-1975/76).- - Das geopolitische Kräfteverhältnis unter dem Einfluß zielgenauer Raketen (1976-198).- - Schlußfolgerungen.- 3. Das ökonomische Kräfteverhältnis von Ost und West.- a) Vorbemerkung.- b) Historische Entwicklung.- - Herausbildung des ökonomischen Kräfteverhältnisses zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion (1945-1947/48).- - Absicherung des eigenen ökonomischen Kräftefeldes (1947/48-1955).- - Ausbau der ökonomischen Kräftefelder (1955-1963/64).- - Partielle Orientierung des östlichen ökonomischen Kräftefeldes auf das des Westens bei gleichzeitiger zunehmender Unterordnung der Entwicklungsländer unter das westliche ökonomische Kräftefeld (1963/64-1973/74).- - Entflechtungsversuche des west-östlichen Handelsaustausches durch die Vereinigten Staaten (ab 1978).- - Schlußfolgerungen.- 4. Das technologische Kräfteverhältnis vo