Texte als Medium und Reflexion von Religion im römischen Reich
Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 14
Rüpke, Jörg / Waldner, Katharina
Erschienen am
01.06.2006, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Welche Rolle spielten Texte, Inschriften wie literarische Texte, bei der Verbreitung von Religion im römischen Reich? Wie werden religiöse Praktiken und Vorstellungen im Medium Text repräsentiert, wie reflektiert? Die Fallstudien untersuchen Beispiele verschiedener literarischer Gattungen, darunter poetische, historiographische, apologetische und Rechtstexte. Inhalt Alessandro Barchiesi: Mobilità e religione nell Eneide. Diaspora, culto, spazio, identità locali Hubert Cancik: Götter einführenL Ein myth-historisches Modell für die Diffusion von Religion in Vergils Aeneis Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Der triumphierende Leser: Die Siegesfeier von Amphipolis in der Geschichtserzählung des Livius Christoph Auffarth: Euer Leib sei der Tempel des Herrn! Religiöse Sprache bei Paulus Ian H. Henderson: Early Christianity, Textual Representation and Ritual Extension Katharina Waldner: Die poetische Gerechtigkeit der Götter: Recht und Religion im griechischen Roman Simon Goldhill: Religion, Wissenschaftlichkeit und griechische Identität im römischen Kaiserreich Dorothee Elm von der Osten: Die Inszenierung des Betruges und seiner Entlarvung: Divination und ihre Kritiker in Lukians Schrift Alexandros oder der Lügenprophet Andreas Bendlin: Vom Nutzen und Nachteil der Mantik: Orakel im Medium von Handlung und Literatur in der Zweiten Sophistik Jörg Rüpke: Literarische Darstellungen römischer Religion in christlicher Apologetik: Universal- und Lokalreligion bei Tertullian und Minucius Felix Hubert Cancik: Wahrnehmung, Vermeidung, Entheiligung, Aneignung: Religionen bei Tertullian, im Talmud(AZ) und bei Eusebios Rudolf Haensch: Religion und Kulte im juristischen Schrifttum und in rechtsverbindlichen Verlautbarungen der Hohen Kaiserzeit Abstracts Stellenregister
Autorenportrait
Jörg Rüpke ist Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Erfurt. Er beschäftigt sich in seinen Arbeiten vornehmlich mit antiker Religionsgeschichte.