Beschreibung
Das vor allem von der Literaturwissenschaft gestellte, aber bisher kaum in vollem Umfang gelöste Problem einer rezeptionsästhetischen Fundierung der ästhetischen Produktion wird in dieser Arbeit am Gegenstand der Bach-Aneignung des späten Beethoven durchgeführt. Dafür wird einerseits die Überlieferungs- und Wirklichkeitsgeschichte Bachscher Werke im 18. und frühen 19. Jahrhundert rekonstruiert, andererseits erfolgt vor dem Bedingungs- und Ermöglichungsgrund des geschichtlich gewordenen Bach-Verständnisses eine Auslegung von Beethovens Spätwerk.