0

Hamlet-Manuskript (Kritische Ausgabe)

Herausgegeben von Kaltërina Latifi., Germanistische Texte und Studien 100

Latifi, Kaltërina /
Erschienen am 01.10.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 111,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783487157092
Sprache: Deutsch
Umfang: 428
Einband: Gebunden

Beschreibung

August Wilhelm Schlegels kanonische Shakespeare-Übersetzung (1797-1810) hat die Rezeption des englischen Dichters im deutschsprachigen Raum maßgeblich beeinflusst - und aus diesem einen "deutschen Klassiker" gemacht. Schlegel selbst sagte von Shakespeare, er sei von den Deutschen "wie ein obgleich in der Ferne geborener Landsmann aufgenommen worden." Paradigmatisch steht hierfür bekanntlich das Drama "Hamlet", das wie kein anderes sonst Autoren und Intellektuelle beschäftigte und dessen Titelheld in der Schlegelschen Übersetzung zur Symbolfigur für Deutschland wurde. Mit dieser Ausgabe liegt erstmals eine kritische Edition von A.W. Schlegels "Hamlet"-Arbeitsmanuskript vor. In der Genese der Übersetzung nimmt die Dresdner Handschrift eine charakteristische Mittelstellung ein zwischen den nicht überlieferten Entwürfen und der Druckfassung von 1798. Die Edition gibt das Manuskript in Originalgröße wieder und stellt diesem eine diplomatische, das heißt stand- und zeichengetreue Transkription gegenüber. Der Leser erhält damit die Möglichkeit, Einblicke in die Übersetzerwerkstatt zu gewinnen und Schlegel bei seiner Verdeutschung buchstäblich über die Schulter zu schauen. In diesem Sinne ist das "Hamlet"-Manuskript nicht nur aus philologischer Sicht von großem Interesse: Kaltërina Latifis Edition bietet eine neue Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Schlegels Übersetzungspraxis und für weiterführende übersetzungstheoretische Überlegungen. Das instruktive Nachwort legt unter Berücksichtigung der verfügbaren Quellen die Genese der "Hamlet"-Übersetzung offen, von ihren ersten Erwähnungen in Briefen Friedrich Schlegels aus dem Jahr 1793 bis hin zum Erstdruck bei Unger 1798 und der anschließend folgenden Bühnenfassung (1800). Dabei werden die Dokumente zur Entstehungsgeschichte in chronologischer Folge ergänzend aufgeführt.

Autorenportrait

Kaltërina Latifi, geb. 1984, studierte Germanistik und Philosophie in Lausanne und Editionswissenschaft und Textkritik in Heidelberg; sie promovierte 2015 an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zur Poetik E.T.A. Hoffmanns. Derzeit Visiting Research Fellow an der Queen Mary University of London; seit 2017 Präsidentin der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Mitherausgeberin des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuches.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis