0

Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter

Stadtgestalt - Wohnraum - Lebensstil, Städteforschung 87, Veröffentlichungen des

Mühle, Eduard /
Erschienen am 01.08.2014, Auflage: 1. Auflage
CHF 76,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412221225
Sprache: Deutsch
Umfang: 384
Einband: Gebunden

Beschreibung

Breslau und Krakau hatten eine lange Geschichte als politische und kirchliche Zentren hinter sich, als sie im 13. Jahrhundert zu "Rechtsstädten" umgestaltet wurden. Die damit verbundene Adaptierung sächsisch-magdeburgischer Rechtsgewohnheiten, Ansiedlung deutschsprachiger Zuwanderer, Intensivierung städtischen Handels und Handwerks und Einrichtung einer kommunalen Selbstverwaltung bedeuteten einen Entwicklungsschub, der sich auch in der Stadtgestalt, im Wohnraum und Lebensstil niederschlug. Der vorliegende Band greift diese Phänomene für das 13.-16. Jh. aus historischer, archäologischer und architekturhistorischer Perspektive auf und eröffnet in 14 Beiträgen polnischer Stadthistoriker einen neuen Blick auf die mittelalterlichen Verhältnisse in zwei herausragenden Städten Ostmitteleuropas.

Autorenportrait

InhaltsangabeEduard Mühle Stadtgestalt, Wohnraum und Lebensstil im Breslau und Krakau des 13. bis 16. Jahrhunderts. Einleitende Bemerkungen Marek Slo´n Warum nur ein Breslau? Versuch eines Vergleichs der Entwicklung der Städte Breslau, Prag, Krakau und Posen Jerzy Piekalski Die Formierung des öffentlichen und privaten Raums im Breslau des 13. Jahrhunderts Pawel Konczewski Zur Parzellierung und Größe städtischer Grundstücke im spätmittelalterlichen Breslau Malgorzata Chorowska und Czeslaw Lasota Die steinerne Bebauung der Ring- und Straßenzeilen im mittelalterlichen Breslau Mateusz Goli´nski Zur Dynamik der Besitzverhältnisse am Breslauer Ringplatz in den Jahren 1345 bis 1420 Malgorzata Chorowska Palast und Wohnhaus. Der Einfiuss des Herrensitzes auf die Breslauer Wohnhäuser im Mittelalter Jerzy Piekalski und Krzysztof Wachowski Standard und Luxus im mittelalterlichen Breslau Grzegorz My´sliwski Wirtschaftsleben an der Hohen Straße. Zu den wirtschaftlichen Kontakten Breslaus mit Krakau und anderen kleinpolnischen Städten Farbtafeln Mateusz Goli´nski Zu den Beziehungen zwischen dem Krakauer und Breslauer Patriziat im Mittelalter Waldemar Komorowski Die städtebaulich-architektonische Entwicklung Krakaus intra muros im 14. und 15. Jahrhundert Slawomir Dryja, Wojciech Glowa, Waldemar Niewalda und Stanislaw Slawi´nski Die Innenbebauung des Krakauer Ringplatzes im Mittelalter Marek M. Lukacz Die mittelalterlichen Bürgerhäuser am Krakauer Ringplatz Waldemar Komorowski Die hoch und spätmittelalterlichen Residenzen der Krakauer Patrizier Jakub Wysmulek Städtischer Lebensstil und Frömmigkeit. Testamente und fromme Vermächtnisse Krakauer Bürger im 14. Jahrhundert Konkordanz der Straßennamen Index der Orte und Straßen Verzeichnis der Autoren

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges