0

Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942

Dokumente, Forschungsstand, Kontroversen

Kampe, Norbert / Klein, /
Erschienen am 01.02.2013
CHF 65,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412210700
Sprache: Deutsch
Umfang: 481
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort der Herausgeber Dokumente und Überlieferung Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12) Christian Mentel Das Protokoll der Wannsee-Konferenz. Überlieferung, Veröffentlichung und revisionistische Infragestellung Bettina Stangneth Eichmanns Erzählungen Michael Wildt Eichmann und der kategorische Imperativ, oder: Gibt es eine nationalsozialistische Moral? Die Besprechung und der historische Kontext Dieter Pohl Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik um die Jahreswende 1941/42. Zum Kontext der Wannsee-Konferenz Peter Klein Die WannseeKonferenz als Echo auf die gefallene Entscheidung zur Ermordung der europäischen Juden Edouard Husson Die Rolle Heydrichs im Prozess der Holocaust-Entscheidung und die Bedeutung der Wannsee-Konferenz. Versuch einer Neuinterpretation Jan Erik Schulte Die WannseeKonferenz und Auschwitz. Rhetorik und Praxis der jüdischen Zwangsarbeit als Voraussetzung des Genozids Teilnehmer und Institutionen Andrej Angrick Die inszenierte Selbstermächtigung? Motive und Strategie Heydrichs für die Wannsee-Konferenz Eckart Conze Neuigkeiten für das Auswärtige Amt? Völkermord als Problem der Diplomatie HansChristian Jasch Behördliche Abstimmung zur Vorbereitung von Deportation und Völkermord. Zur Rolle des Vertreters des Reichsministeriums des Innern Dr. Wilhelm Stuckart Armin Nolzen Gerhard Klopfer, die Abteilung III in der Partei-Kanzlei und deren 'Judenpolitik' 1941/42 Isabel Heinemann Otto Hofmann und das Rasse- und Siedlungshauptamt. Die 'Lösung der Judenfrage' als Element der rassenpolitischen Neuordnung Europas Alfred Gottwaldt Warum war die Reichsbahn nicht auf der Wannsee-Konferenz vertreten? Die europäische Dimension des Völkermords Christoph Kreutzmüller Eichmanns Zahlen für die Niederlande Dan Michman Waren die Juden Nordafrikas im Visier der Planer der 'Endlösung'? Die 'Schoah' und die Zahl 700.000 in Eichmanns Tabelle am 20. Januar 1942 Rezeption und Wirkungsgeschichte Mark Roseman 'Wannsee' als Herausforderung. Die Historiker und die Konferenz Gerd Kühling Streit um das 'Haus der Endlösung'. Joseph Wulf und die Initiative für ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz Wolf Kaiser Die WannseeKonferenz als Unterrichtsgegenstand. Anregungen und Dokumente für die Sekundarstufe II Anhang Verzeichnis der Abbildungen Literaturverzeichnis Autorinnen und Autoren Personenregister

Autorenportrait

InhaltsangabeVorwort der Herausgeber Dokumente und Überlieferung Norbert Kampe Dokumente zur Wannsee-Konferenz (Verzeichnis der Dokumente Seite 10-12) Christian Mentel Das Protokoll der Wannsee-Konferenz. Überlieferung, Veröffentlichung und revisionistische Infragestellung Bettina Stangneth Eichmanns Erzählungen Michael Wildt Eichmann und der kategorische Imperativ, oder: Gibt es eine nationalsozialistische Moral? Die Besprechung und der historische Kontext Dieter Pohl Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik um die Jahreswende 1941/42. Zum Kontext der Wannsee-Konferenz Peter Klein Die WannseeKonferenz als Echo auf die gefallene Entscheidung zur Ermordung der europäischen Juden Edouard Husson Die Rolle Heydrichs im Prozess der Holocaust-Entscheidung und die Bedeutung der Wannsee-Konferenz. Versuch einer Neuinterpretation Jan Erik Schulte Die WannseeKonferenz und Auschwitz. Rhetorik und Praxis der jüdischen Zwangsarbeit als Voraussetzung des Genozids Teilnehmer und Institutionen Andrej Angrick Die inszenierte Selbstermächtigung? Motive und Strategie Heydrichs für die Wannsee-Konferenz Eckart Conze Neuigkeiten für das Auswärtige Amt? Völkermord als Problem der Diplomatie HansChristian Jasch Behördliche Abstimmung zur Vorbereitung von Deportation und Völkermord. Zur Rolle des Vertreters des Reichsministeriums des Innern Dr. Wilhelm Stuckart Armin Nolzen Gerhard Klopfer, die Abteilung III in der Partei-Kanzlei und deren 'Judenpolitik' 1941/42 Isabel Heinemann Otto Hofmann und das Rasse- und Siedlungshauptamt. Die 'Lösung der Judenfrage' als Element der rassenpolitischen Neuordnung Europas Alfred Gottwaldt Warum war die Reichsbahn nicht auf der Wannsee-Konferenz vertreten? Die europäische Dimension des Völkermords Christoph Kreutzmüller Eichmanns Zahlen für die Niederlande Dan Michman Waren die Juden Nordafrikas im Visier der Planer der 'Endlösung'? Die 'Schoah' und die Zahl 700.000 in Eichmanns Tabelle am 20. Januar 1942 Rezeption und Wirkungsgeschichte Mark Roseman 'Wannsee' als Herausforderung. Die Historiker und die Konferenz Gerd Kühling Streit um das 'Haus der Endlösung'. Joseph Wulf und die Initiative für ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz Wolf Kaiser Die WannseeKonferenz als Unterrichtsgegenstand. Anregungen und Dokumente für die Sekundarstufe II Anhang Verzeichnis der Abbildungen Literaturverzeichnis Autorinnen und Autoren Personenregister

Inhalt

Inhaltsverzeichnis