Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung: Schrecken und Faszination des "jugendlichen Okkultismus" - acht Thesen.- 2. Von der kulturellen Selbstverständlichkeit des Magischen zur "Wiederkehr" des ausgegrenzten Magischen in der Moderne.- 3. Okkulte Praxen Jugendlicher - eine Sightseeing-Tour durch "Phantasien".- 3.1. Neoreligiöse und okkulte Praktiken - ein Überblick.- 3.2. Spiritistische Praktiken und okkultes Interesse Jugendlicher: Erfahrungen, Motive, Hintergründe.- 3.2.1. Irritierendes, Merkwürdiges und Seltsames im Alltag - eigene Erlebnisse und das Interesse am Okkulten.- 3.2.2. Gläschen-Rücken und Pendeln - Neugier, Angstlust und Panik.- 3.2.3. Die Faszination des Okkulten und übersinnlichen - Motive und Ursachen.- 4. Okkultwellen bei Jugendlichen - ein Medienprodukt? Zum Bedeutungsverlust des Religiösen und der Diagnose einer Okkultwelle bei Jugendlichen.- 4.1 Bedeutungsverlust des Religiösen? - Ein Überblick über empirische Ergebnisse.- 4.2 Okkulte Welle? - Empirische Ergebnisse zu jugendlichen Okkultpraxen.- 5. "Satans-Rock"? - Die Heavy-Metal-Kultur und der kirchliche Satanismusvorwurf.- 5.1 "Satans-Rock" - Vorwürfe und die Phänomenologie "satanistischer" Symbolik im Rock.- 5.2. Christlicher Fundamentalismus - Rock als Einfallspforte von Satan und Dämonen.- 5.3. Die Kirchen - Jugendokkultismus und -satanismus als Vehikel des Aufschwungs der Kirchen - oder: Religion als "Gegengift"?.- 5.4. Die Heavy-Metal-Kultur - die Symbolik des Bösen als Aufstandsmetapher.- 5.4.1. Der Metal-Fan: Leben und Musik - das "Echte" und das "Extreme".- 5.4.2. Der Metal-Fan: Schläger und Satansverehrer - zur Auseinandersetzung mit einem sozialen Feindbild.- 5.4.3. Teuflische Symbolik - zur Auseinandersetzung mit der Symbolik des Bösen bei den Heavy-Metal-Fans.- 5.4.4. Die Symbolik des Bösen als Ausdruck gesellschaftlicher Erfahrung.- 5.4.5. Fazit: Heavy-Metal und die Symbolik des Bösen.- 6. "Satanstische" Okkultpraktiken und die Lebensgeschichte - die Faszination des Bösen für Jugendliche.- 6.1 Katholizismus und "Satansmus" - der Weg Bills von der "heiligen" zur "schwarzen Messe".- 6.2 Esra: "ich glaub an Satansbeschwörungen. aber ich hab lieber zugekuckt als mitgemacht".- 6.3 Der "Satanist" T. - Beispiel für die mediale Produktion eines jugendlichen "Satanisten".- 6.4. Zwischenresümee: "Satan" und die Lebensgeschichte.- 7. "Schwarze", "Gothics" und "Gruftis": eine Jugendkultur der Todesmetaphern.- 7.1. "Schwarze" Lebensgeschichten: Grufti-Kurzportraits.- 7.2 Wege in die "schwarze Szene".- 7.3. Die schwarze Szene: Strömungen, Werte, innere und äußere Abgrenzungen.- 7.4. Der "schwarze Stil".- 7.5. Kreuze, Pentagramme, Totenköpfe: "Religiöse Symbolik" oder das Religiöse als Lifestyle-Accessoire.- 7.6. "Schwarze Lieblingsorte" des Düsteren: Ruine und Friedhof.- 7.7 Das Lebensgefühl: Todesnähe und Melancholie - "unter Lebensfreude stell ich mir was anderes vor als Schwarzer zu sein".- 7.8. Okkultes, Übersinnliches, Religion: die Grufti-Szene - eine neue "okkulte Jugendreligion"?.- 7.9. Zusammenfassung: Der "tanzende Tod" in der Jugendkultur - ein jugendkultureller "Totentanz" gegen die soziale und subjektive Abwehr von Tod und Apokalypse.- 8. Jugendlicher Okkultismus - Erklärungsansätze und theoretische Perspektiven.- 8.1 Psychoanalytische Perspektiven: Das Okkulte und das "Unheimliche" als das heimlich Eigene.- 8.2. Entwicklungstheoretische Ansätze: Magisches Denken und Autonomie.- 8.3. Soziologische Ansätze: Vom Sinn- und Orientierungsverlust zur "Religions-Bricolage".- 8.3.1. Religionsverlust als "Heimatverlust".- 8.3.2. Von der "Suche nach der Beheimatung" zur Sinn-Bricolage und zum Okkult Thrill.- 8.3.3. Jugendliche Okkultpraxen in der "postmodernen Moderne" - Ungleichzeitigkeiten und Differenzierungen.- Literatur.