Beschreibung
InhaltsangabeDer Weg zur Reform: Entwicklungen, Institutionen und Akteure Zur Entwicklung des Strafrechts in der Schweiz im 19. Jahrhundert Die Perspektive der Disziplin: Modernisierungen von Strafvollzug und Armenpolizei Kriminalitätsdebatten: Von der bürgerlichen Öffentlichkeit zum Expertendiskurs Aufbruch zu neuen Horizonten: Internationale Reformbewegung und nationale Strafrechtskodifikation Im Sog des Internationalismus: Die Gefängnis- und Strafrechtsreformbewegung Die Internationale der Kriminalisten Louis Guillaume: frühe Mittlerfigur zwischen nationaler und internationaler Ebene Die nationale Agenda: Rechtsvereinheitlichung und Kodifikation des Strafrechts Der lange Kampf für die Rechtseinheit Der Zirkel der Kriminalisten: Personelle Netzwerke und fachliche Konsolidierung Transnationale Perspektiven: Strafrecht als soziale Verteidigung Die Internationale Kriminalistische Vereinigung und die Reform der Freiheitsstrafe Strafrechtsreform in der Schweiz: Überlagerung zweier Reformstränge Kriminalpolitische Leitbilder und Konzepte im grenzüberschreitenden Austausch Zirkulationen in umgekehrter Richtung: Schweizer Beiträge zur internationalen Strafrechtsdebatte Zwischenfazit und Ausblick Vom Programm zum Gesetz: Verbrecherbilder, Präventionslogiken und Sanktionskonzepte Verbrecherbilder: Straffälligkeit als Gesellschaftswidrigkeit Kriminalität als Krankheit der Gesellschaft Verbrechen als Krankheit des Individuums Kriminalitätsprophylaxe durch sichernde Massnahmen Sozialpolitik und die Hygiene der Kriminalisten: Verbrechensverhütung ausserhalb des Strafrechts Individuelle Rückfallprävention: Stooss' Konzept der sichernden Massnahmen Der Spezialfall: Die Rückfälligenverwahrung Ausbau und Konsolidierung des Massnahmenrechts Sichernde Massnahmen zwischen Fürsorge und Strafe Umstrittene Autonomie: Die Entstehung des Jugendstrafrechts Auf dem Weg zur Zweispurigkeit von Strafen und Massnahmen Die andere Seite der Reform: Die bedingte Strafaussetzung Einführung und Ausgestaltung der Strafaussetzung in der Schweiz Bewährungsstrafen: Selektive Milde für 'würdige' Gelegenheitsübertreter Unter dem Schwert des Damokles: Bedingte Strafaussetzung als Erprobungssystem Zwischenfazit Politisierung und Implementierung der Strafrechtsreform Etappen der Politisierung: Von der Rechtseinheit zur Realisierung des Strafgesetzbuchs Die Anstaltsreform: Zaghafte Neuerungen im Strafvollzug Neue Kooperationsformen: Die Integration privater Akteure in den Strafvollzug Die Kriminalpolitik der Kantone: Nachvollzug oder Vorwegnahme? Umsetzungsprobleme nach dem Inkrafttreten des Strafgesetzbuchs Zwischenfazit: Pfadabhängigkeiten und Ungleichzeitigkeiten Fazit: Kriminalpolitik zwischen Integration und Repression Zirkulationen: Leitbilder der modernen Verbrechensbekämpfung im transnationalen Diskurs Hybridisierungen: Verbrecherbilder und Sanktionskonzepte Langer Weg zum Gesetz: die Realisierung und Implementierung des Strafgesetzbuchs