Das Basisinformationsblatt für Versicherungsanlageprodukte nach der PRIIP-Verord
Schriften zum Privatversicherungsrecht, Band 3, Schriften zum Privatversicherung
Erschienen am
01.01.2021, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Alles Wissenswerte zum Basisinformationsblatt praxisnah aufbereitet Seit dem Inkrafttreten der Verordnung (EU) Nr 1286/2014 am 1. Jänner 2018 sind Hersteller von verpackten Anlageprodukten für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukten (PRIIP) zur Abfassung und Veröffentlichung eines Basisinformationsblattes verpflichtet. Basisinformationsblätter stellen einheitliche standardisierte vorvertragliche Informationen in einer kurzen eigenständigen Unterlage dar. Der Sinn und Zweck dieser Informationsblätter ist es, den Kleinanlegern die Anlageprodukte verständlicher zu präsentieren und so eine bessere branchenübergreifende Vergleichbarkeit der unterschiedlichen verpackten Anlageprodukte und Versicherungsanlageprodukte zu ermöglichen. Dies soll den Kleinanlegern bei der Findung einer fundierten Anlageentscheidung helfen und vor möglichen Desinvestitionen schützen. Welche Versicherungsprodukte unter den Begriff der Versicherungsanlageprodukte fallen, welche Pflichten Versicherungsakteure treffen und welche inhaltliche und formale Anforderungen Basisinformationsblätter zu erfüllen haben, wird in diesem Buch ausführlich dargestellt. Ein Überblick über die Rechtsfolgen fehlerhafter Basisinformationsblätter rundet die Thematik ab. Behandelt werden insbesondere: Anwendungsbereich der VO (EU) Nr 1286/2014 (PRIIPVO) und Verhältnis der Rechtsgrundlage zu anderen Regelungen Begriff der Versicherungsanlageprodukte Pflichten der Versicherungsakteure Basisinformationsblatt für Versicherungsanlageprodukte Rechtsfolgen fehlerhafter Basisinformationsblätter Durch seine praxisnahe und anwenderfreundliche Aufbereitung dient das Werk als Informationsgrundlage für Versicherer, Versicherungsberater und -vermittler als auch interessierte Kleinanleger sowie als Beratungsgrundlage für die Rechtspraxis.
Autorenportrait
ist Rechtsanwaltsanwärter bei Pressl Endl Heinrich Bamberger Rechtsanwälte GmbH in Salzburg und schreibt daneben seine Dissertation an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Zuvor arbeitete er am Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht im Fachbereichsteil Unternehmensrecht an der Paris-Lodron Universität Salzburg und im Forschungsinstitut für Privatversicherungsrecht.
Leseprobe
Leseprobe