Heimgang
Gedanken über den Lebensabend
Lüssi, Walter / Kunz, Ralph
Erschienen am
01.04.2015, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
'Seit einem Vierteljahr erlebe ich einen Perspektivenwechsel. Etwas, was ich in den bisherigen neunzig Jahren noch nie erlebt habe: Ich bin Bewohner eines Altersheims geworden.' Otto Streckeisen 'Heimgang' enthält die Kolumnen von Pfarrer Otto Streckeisen. Berührend offen, warmherzig und lebensklug berichtet er vom Alltag im Altersheim, von seinen MitbewohnerInnen und seiner eigenen Rolle in dieser Schicksalsgemeinschaft. Die dichte Beschreibung dieser kleinen Welt wird zum Spiegel der ganzen Gesellschaft. Texte von Fachpersonen umrahmen die Gedanken Otto Streckeisens und beleuchten die Thematik auf unterschiedliche Weise: aus psychologischer, philosophischer, theologischer oder poetischer Sicht. 'Heimgang' ist keine Vorbereitung auf den Tod. Es ist eine Hommage ans Leben.
Autorenportrait
Otto Streckeisen (1918-2013) wurde in Löhningen (Kt. Schaffhausen) geboren. Er studierte Theologie und wurde Anfang Mai 1945 in Schaffhausen zum Pfarrer der reformierten Kirche ordiniert. 1957 wurde er in die solothurnische Gemeinde Dornach berufen. In diese Jahre fallen vielseitige kirchliche Experimente. Streckeisen entwickelte sich zum offenen, liberalen Theologen mit starkem ökumenischen und sozialen Engagement. 1976 erfolgte die Rückkehr in den Heimatkanton Schaffhausen mit der Wahl in die Kirchgemeinde Lohn-Stetten-Büttenhardt. Hier wirkte er bis zur Pensionierung 1984. Corina Fistarol ist Ethnologin, freie Journalistin und Redaktorin im Ressort International der 'Wochenzeitung' (WOZ) in Zürich. Davor arbeitete sie als Redaktorin bei den 'Reformierten Medien' und als Delegierte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Prof. Dr. Ralph Kunz ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik. Pfr. Walter Lüssi ist seit dem 1. Januar 2015 Kirchenratsschreiber der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich. Davor arbeitete er als Leiter des Studienbereichs im Evangelischen Tagungs- und Studienzentrum Boldern sowie in der Bildungsabteilung der Zürcher Kirche zu den Schwerpunkten Alter(n), Generationenfragen und Behinderung.