0

Studien über die Rolle von Bodensedimenten für die Anreicherung von Plankton

Bod
Erschienen am 01.10.2024, Auflage: 1. Auflage
CHF 56,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786208152925
Sprache: Deutsch
Umfang: 56

Beschreibung

In den Jahren 2010 bis 2012 wurden in einem Süßwasserteich in Coimbatore saisonale Schwankungen der Planktonpopulation mit Sedimentanalysen durchgeführt. Neun Algenarten wurden in dem Schwefelteich identifiziert. Davon gehörten sechs Arten zu den Bacillariophyceae, zwei Arten zu den Chlerophyceae und eine Art zu den Myxcophyceae. Alle diese Arten wurden in Stationen gefunden, die nur selten identifiziert werden konnten. Vier Arten von Krebstieren, nämlich Herpatacoid Sp., Diaptomus Sp., Naupliulervacyclops Sp. und Daphnia wurden identifiziert. Drei Arten von Wasserinsekten wurden festgestellt, nämlich Aytiscus Sp. Gerris Sp. und Hebrus Sp. Insgesamt wurden vier Arten von Weichtieren festgestellt, nämlich Indoplanorlirsexustus, Lamellidensmarginalis, Ballamyadissimilis, Mefania Scabra. Indoplanrlisexustus und Melaniascabra wurden identifiziert. Vier Fischarten, nämlich Puntiussarana (Hamilton), Catla catla (Hamilton), Cyprinuscarpio und Labeo rohita (Hamilton). In der vorliegenden Untersuchung wurden die Sedimenteigenschaften wie Nährstoffe und Schwermetalle bis zu den wünschenswerten Grenzen belastet. Der pH-Wert bleibt im Verlauf der Untersuchung alkalisch. Aufgrund der sedimentären Verschmutzung sind auch die Nährstoffwerte höher.