0

Niederschlagsvariabilität und Dürrerisiken beim Sojaanbau

Im Westen des Bundesstaates Paraná

Bod
Erschienen am 01.09.2021, Auflage: 1. Auflage
CHF 56,90
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9786204117423
Sprache: Deutsch
Umfang: 80

Beschreibung

Ziel dieser Studie war es, die Niederschlagsvariabilität zu bewerten und die Häufigkeit von Dürreperioden während des Sojabohnenzyklus in der westlichen Region des Bundesstaates Paraná zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurden meteorologische Daten von 48 Stationen im Westen des Staates Paraná aus den Jahren 1976 bis 2018 verwendet. Die Niederschlagsvariabilität wurde in der jährlichen, monatlichen und 10-Tage-Skala analysiert, und die Häufigkeit von Dürreperioden von 10 Tagen von September bis März und 20 Tagen während des Jahres, und es wurde die klimatologische Wasserbilanz (CLIMWB) während des Zyklus der Sojabohne, nach der Methode von Thornthwaite und Mather verwendet. Die verwendete verfügbare Wasserkapazität (AWC) betrug 20 mm. Die Häufigkeit von Dürreperioden in gleitenden 10-Tage-Perioden wies ein Maximum von 35 % zwischen den Monaten September und März in der Region auf. Die Perioden mit dem geringsten Risiko liegen im gesamten Monat Oktober, gefolgt vom 10. Dezember bis 5. Januar. Das größte Risiko für Dürreperioden konzentriert sich auf den Monat September, was auf den unregelmäßigen Beginn der Regenzeit zurückzuführen ist. Die Ergebnisse dieser Studie helfen, die besten Aussaatzeiten zu wählen, so dass die empfindlichsten Phasen des Sojazyklus berücksichtigt werden.

Autorenportrait

Luiz Gustavo Batista Ferreira studierte Agrarwissenschaften an der Staatlichen Universität von Londrina. Master of Science in Conservationist Agriculture (IDR Paraná). Zurzeit ist er Doktorand in Agronomie an der Staatlichen Universität Ponta Grossa, betreut von Prof. Dr. André Belmont Pereira.