Beschreibung
Christian Franz ist Fachanwalt für Mietrecht. Mit diesem Ratgeber hat er sich auf die Seite der Wohnungsmieter geschlagen und stellt ihnen sein profundes Rechtswissen praxisorientiert zur Verfügung. Er beleuchtet nahezu alle Fragen, die beim Mieten und Wohnen auftreten können und nennt Tricks und Tipps, um zur jeweils besten Lösung eines Mietproblems zu gelangen. Dabei gibt er dem Leser zahlreiche Checklisten und Musterbriefe an die Hand.
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Beginn des Mietverhältnisses 13 1.1. Die Suche nach einer Wohnung 13 1.2. Die Wohnungsvermittlung durch einen Makler 13 1.2.1. Der Provisionsanspruch 14 1.2.2. Höhe der Maklerprovision 15 1.2.3. Unwirksame Zahlungsverpflichtungen 16 1.3. Wohnungssuche per Zeitungsinserat oder im Internet 17 1.4. Besichtigung der Wohnung 18 1.4.1. Die erste Begehung der Wohnung 18 1.4.2. Worauf Sie unbedingt achten sollten 20 2. Eingehung des Mietvertrages 26 2.1. Vertragsverhandlungen mit dem Vermieter 26 2.2. Übergabeprotokoll - die zweite Begehung der Wohnung 26 2.3. Zusicherungen 28 2.4. Vereinbarungen mit dem Vormieter 29 3. Der Mietvertrag 31 3.1. Form des Mietvertrags 31 3.2. Inhalt des Mietvertrags 32 3.3. Allgemeine Geschäftsbedingungen 34 3.4. Die einzelnen Regelungen des Mietvertrags und ihre Wirksamkeiten 35 3.4.1. Die Vertragsparteien 36 3.4.2. Wohnungsgröße 36 3.4.3. Dauer des Mietvertrags 38 3.4.3.1. Befristeter Mietvertrag 38 3.4.3.2. Neues Mietrecht seit dem 01.09.2001 39 3.4.3.3. Kündigungsausschluss 39 3.4.3.4. Unbefristeter Mietvertrag 41 3.4.4. Haftungsausschluss wegen nicht rechtzeitigen Freiwerdens einer Wohnung 42 3.4.5. Betriebs- und Nebenkosten 42 3.4.6. Mietzins 45 3.4.7. Staffelmieten 46 3.4.8. Kündigungsfristen 47 3.4.9. Tierhaltung 47 3.4.10. Kleinreparaturen 48 3.4.11. Schönheitsreparaturen 49 3.4.12. Kaution 50 3.4.13. Nachmieterklausel 52 3.4.14. Einbauten 52 3.4.15. Unterschrift 53 3.4.16. Individualvereinbarung 54 3.4.17. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 55 3.4.18. Datenschutz 55 4. Während des Mietverhältnisses 56 4.1. Die Nebenkostenabrechnung 56 4.1.1. Welche Nebenkosten sind umlegbar? 56 4.1.2. Welche Nebenkosten sind nicht auf den Mieter umlegbar? 66 4.1.3. Die Prüfung der Nebenkostenabrechnung 67 4.1.4. Abrechnungszeitraum 68 4.1.5. Wie muss die Abrechnung aussehen? 68 4.1.6. Der Verteilerschlüssel 72 4.1.7. Vorauszahlungen 75 4.1.8. Fälligkeit der Nachzahlung 75 4.1.9. Zeitpunkt der Abrechnungsvorlage 76 4.1.10. Betriebskosten bei einer Mietminderung 78 4.1.11. Wie Sie die Nebenkostenabrechnung Schritt für Schritt prüfen 78 4.1.12. Erhöhung der Vorauszahlungen 84 4.1.13. Probleme mit Bruttomieten und Nebenkostenpauschalen 85 4.1.14. Nebenkostenpauschalen 86 4.1.15. Die Heizkostenabrechnung 86 4.1.15.1. Umlagefähige Kosten der zentralen Heizungsanlage 88 4.1.15.2. Nicht umlagefähige Kosten der Heizungsanlage 91 4.1.15.3. Warmwasser 91 4.2. Schönheitsreparaturen 92 4.2.1. Umfang der Schönheitsreparaturen 92 4.2.2. Die mietvertraglichen Regelungen und die Fristen 94 4.2.3. Unwirksame Regelungen zu Schönheitsreparaturen 95 4.2.3.1. Regelungen zur Ein- oder Auszugsrenovierung 96 4.2.3.2. Regelungen, bei denen nach Fristen zu renovieren ist 97 4.2.3.3. Regelungen über die Ausführungsart 99 4.2.4. Wirksame Klauseln 100 4.2.5. Anteilige Kostenübernahme 102 4.2.6. Zeitpunkt der Schönheitsreparaturen 103 4.2.7. Unterlassen der Schönheitsreparaturen und Schaden- Ersatzanspruch des Vermieters 106 4.2.8. Schadenersatzanspruch des Mieters 109 4.3. Mängel 111 4.3.1. Mietminderung wegen Mietmängeln 111 4.3.2. Zeitraum der Mietminderung 113 4.3.3. Beweisbarkeit der Mängel 113 4.3.4. Die Mängel und die Höhe der Mietminderung im Einzelnen 115 4.3.5. Ausschluss der Mietminderung 123 4.3.6. Zurückbehaltungsrecht 124 4.3.7. Ersatzvornahme zur Beseitigung der Mängel 125 4.3.8. Mängelbeseitigungsklage 127 4.3.9. Kündigungsrecht wegen Mängeln 127 4.4. Rechte und Pflichten des Mieters, die Sie kennen sollten 128 4.4.1. Besuch 128 4.4.2. Besichtigungsrecht des Vermieters 129 4.4.3. Duschen 129 4.4.4. Garagen und Stellplätze 129 4.4.5. Grillen und Gartenfeste 130 4.4.6. Hausflur 130 4.4.7. Hausordnung 130 4.4.8. Hausmusik 131 4.4.9. Hunde 131 4.4.10. Kinder 131 4.4.11. Markise 131 4.4.12. Partys 132 4.4.13. Parabolantenne 132 4.4.14. Räum und Streupflichten 133 4.4.15. Schlüssel 133 4.4.16. Untervermietung 134