Beschreibung
Der Bühnen- und Kostümbildner Martin Rupprecht gilt als einer der führenden Ausstatter des deutschsprachigen Raums, dessen Kunst der atmosphärischen Konzentration variantenreich, opulent und ironisch herkömmliche Sehgewohnheiten bricht und starke optische Akzente setzt. (Rowohlt Theaterlexikon) Neben klassischen Opern hat er insbesondere im Neuen Musiktheater als kongenialer Partner von Regisseuren wie Mauricio Kagel, Winfried Bauernfeind und Michael Hampe gewirkt. Zahlreiche Werke, etwa von Kagel, Henri Pousseur, Hans Werner Henze und Wilhelm Dieter Siebert, brachte er zur Ur- oder Erstaufführung. Er war u. a. in Berlin, Tokio, Los Angeles und Stockholm tätig. Der Band dokumentiert in großformatigen Bildern und opulenter Ausstattung das Bühnenwerk von Rupprecht, begleitet von Beiträgen u. a. von Achim Freyer, Christoph Tannert, Mauricio Kagel und Peter W. Marx.
Autorenportrait
Werner Heegewaldt ist Historiker, wissenschaftlicher Archivar und Dozent an der FH Potsdam. Seit 2016 ist er Direktor des Archivs der Akademie der Künste, Berlin. Peter W. Marx ist seit 2012 Professor für Theater- und Medienwissenschaft am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln und Direktor an der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln. Promotion an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit einer Arbeit über Theater und kulturelle Erinnerung. Kultursemiotische Untersuchungen zu George Tabori, Tadeusz Kantor und Rina Yerushalmi (2000). Von 2009 bis 2012 außerordentlicher Professor für Theaterwissenschaft an der Universität Bern. Aktuelle Forschungsprojekte: Hamlets Reise nach Deutschland, The Stage as Scena Mundi. Forschungsinteressen: Jüngere Theatergeschichte/ Gegenwartstheater, Interkulturelle Studien, Shakespeare in Performance sowie Metropolitane Kultur. Publikationen (Auswahl): Max Reinhardt. Vom bürgerlichen Theater zur metropolitanen Kultur (2006), Ein theatralisches Zeitalter. Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900 (2008), Handbuch Drama (2012), Hamlet Handbuch (2014)