Beschreibung
Das Buch fasst den Stand der Diskussion zum lebenslangen Lernen zusammen und zeigt Perspektiven für künftige Entwicklungen in der Weiterbildungspraxis auf. Seit den 60er Jahren wird in der Weiterbildung europaweit Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Idee verfolgt. Heute ist diese in Beruf und Alltag längst zur Realität geworden. Zunehmend kontrovers diskutiert werden allerdings die Folgen der Ausdehnung von Lernaktivitäten auf die gesamte Lebensspanne. Während Kritiker von einer erzwungenen Modernisierung sprechen und die Gefahr sehen, durch immer neue Bildungsangebote und Qualifizierungsmaßnahmen die Unmündigkeit des Menschen bis ins hohe Lebensalter zu verlängern, sehen die Befürworter die Chance, durch lebensbegleitende Bildungsangebote dem Wunsch vieler Menschen nach rationaler und selbstbestimmter Lebensführung entsprechen zu können. Der Band stellt die unterschiedlichen Positionen der Diskussion dar und zeigt unter Berücksichtigung bildungspolitischer Fragestellungen mögliche zukünftige Entwicklungen der Weiterbildungspraxis auf. Aus dem Inhalt: Internationale Bildungspolitik - Dimensionen und Ambivalenzen - ebenslangen Lernens - Kategorien und Aufgaben - Lehrende in der Weiterbildung - erziehungswissenschaftliche Positionen - Entwicklungsstufen der Lernfähigkeit - Bildung, Arbeit und Emanzipation - Kritik - Leitideen beruflicher Aus- und Weiterbildung - Professionalität des Bildungspersonals - Entgrenzung des Lernens - Krise öffentlicher Trägerschaft
Autorenportrait
Dr. Rainer Brödel ist Professor am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Flensburg.