0

Mood Management durch Musik

Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen

Erschienen am 01.10.2005
CHF 35,00
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783931606855
Sprache: Deutsch
Umfang: 272
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Ob von CD, im Radio, Fernsehen oder Internet - wir hören die medienvermittelte Musik täglich und in hohem Maße. Ein zentrales Nutzungsmotiv ist die Stimmungsregulation, das sogenannte Mood Management: das Aufrechterhalten und Verstärken positiver sowie Unterdrücken und Kompensieren negativer Stimmungen. Die Motive des Musikhörens werden im vorliegenden Band theoretisch reflektiert und empirisch untersucht. Welche Menschen hören welche Musik in welchen Stimmungen und zu welchem Zweck? Werden negative Stimmungen immer kompensiert oder mitunter sogar verstärkt? Welchen Einfluss haben Persönlichkeitsmerkmale darauf, wie Musik zum Mood Management genutzt wird? Das Buch vereint interdisziplinär Grundlagen und Theorien aus der Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie und Musikpsychologie. Es bietet neue Perspektiven für Studierende, Lehrende und Forschende und interessante Einsichten für alle, die häufig und gerne Musik hören.

Autorenportrait

Holger Schramm, Jg. 1973, Dr. phil., Dipl.-Medienwiss., Studium Medienmanagement (Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung, Rechtswissenschaft) an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK). 2000-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IJK. 1997-1999 Mitarbeit im DFG-Projekt "Interaktives TV". 2000-2001 Projektmitarbeiter im DFG-Projekt "Musikselektion". Seit 2002 Projektmitarbeiter im internationalen EU-Projekt "Presence". Promotion 2003 mit einer Arbeit über die Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Seit Okt. 2003 Oberassistent an der Universität Zürich, Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ), Abteilung V (Empirische Kommunikations- und Medienforschung). Hauptarbeitsgebiete: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Methoden, Unterhaltungsforschung, Medien und Emotionen, Parasoziale Interaktionen und Beziehungen, Musiknutzung, Sportkommunikation.