0

Heinrich Schütz und andere zeitgenössische Musiker in der Lehre Giovanni Gabriel

Studien zu ihren Madrigalen, Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 1

von Dadelsen, Georg /
Erschienen am 01.12.1972, Auflage: 1. Auflage
CHF 33,40
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783923053131
Sprache: Deutsch
Umfang: 199

Beschreibung

Heinrich Schütz und andere zeitgenössische Musiker in der Lehre Giovanni Gabrielis Studien zu ihren Madrigalen.

Autorenportrait

Giovanni Gabrieli *um 1554-1557 in Venedig?, +1612 in Venedig. Neffe von Andrea Gabrieli, der Einfluss auf seine Ausbildung und den Stil seiner frühen Werke hatte. 1575 1579 in der Hofkapelle von Albrecht V. in München unter der Leitung Orlando di Lassos. 1584 bis zu seinem Tode Organist an San Marco in Venedig in der Nachfolge Claudio Merulos. 1585 zusätzlich Organist an der Scuola Grande di S. Rocco, wo er u.a. für die Messen und Vespern bei größeren Festen im Jahreskreis zuständig war. Seine überlieferten Werke sind zumeist Vokal- und Instrumentalmusik für die Kirche, ausgerichtet auf die liturgischen Bedürfnisse der Jahresfeste. In den doppel- und mehrchörigen Werken, wie z.B. den Sacrae symphoniae (1597), deren Klangfülle Macht und Ansehen des venezianischen Staates widerspiegelt, übernahm er von seinem Onkel die Technik der Gegenüberstellung eines coro superiore mit einem coro grave. Auch in vielen Instrumentalwerken Aufteilung großer Besetzungen in cori spezzati. Die in Nürnberg erschienenen Nachdrucke der Sacrae symphoniae (1598 und 1601) verbreiteten Gabrielis beträchtliches Ansehen in den katholischen Ländern Nordeuropas. Sein Ruhm trug ihm auch ausländische Schüler zu, darunter Heinrich Schütz (1609-1612).

Weitere Artikel vom Autor "Schmalzriedt, Siegfried"

Alle Artikel anzeigen