Beschreibung
Eine lebendige und demokratische Zivilgesellschaft auf dem Land? In strukturschwachen und ländlichen Regionen sind die Bedingungen dafür häufig prekär. Im Projekt Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit der Evangelischen Akademien Deutschland e.V. wurde deshalb untersucht, wie durch intergenerative Beziehungen die Verankerung der Menschen in ihrer Region gestärkt werden kann. Betrachtet wurden unter anderem die Kommunikationsprozesse zwischen den Generationen, regionale Akteure und das bürgerliche Engagement. Dieser Band dokumentiert das Vorgehen, die Erfahrungen und Ergebnisse der Projektstandorte Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die Leserinnen und Leser erhalten kritische Analysen der Projekte, Vergleiche, erprobte Beispiele, Schlüsselthemen und zahlreiche Handlungsempfehlungen für die eigene Arbeit oder Forschung.
Autorenportrait
Bombeck, Henning Prof. Dr.-Ing. Henning Bombeck ist Inhaber der Professur für Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke an der Universität Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Entwicklung ländlicher Räume mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von kommunalen Strategien im demografischen Wandel. Im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern betreibt er die Schule der Landentwicklung Mecklenburg-Vorpommern zur Unterstützung von Empowerment-Strategien für die ländliche Bevölkerung. Dotterweich, Christine Christine Dotterweich ist Diplom-Pädagogin und systemische Beraterin. Sie hat in verschiedenen Institutionen zu den Themen Zivilgesellschaft und Demografischer Wandel gearbeitet, unter anderem als Projektkoordinatorin und Tagungsleitung bei der Stiftung Demokratische Jugend und beim Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Seit 2011 ist sie im Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. (EAD) verantwortlich für die Umsetzung der Weiterbildungsreihe(n) im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe. Höhne, Siegrun Dipl.-Ing. Siegrun Höhne ist Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Sie arbeitet als Beauftragte der Evangelischen Landeskirche in Mitteldeutschland für den ländlichen Raum und Umweltfragen und unterstützt mit Projekten und Bildungsangeboten zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum. Holz, Klaus Dr. habil. Klaus Holz ist Soziologe. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er von 1988 - 2000 an den soziologischen Instituten der Universitäten Freiburg, Leipzig, Bielefeld und der Wirtschaftsuniversität Wien. Von 2000 bis 2009 leitete er das Evangelische Studienwerk e. V. Villigst und ist seitdem Generalsekretär der Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. Er leitete das Projekt Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit. 201400011_Vitalisierung_Bd1.indd 235 23.10.2014 08:18:20 236 Kaiser, Klaus-Dieter Klaus-Dieter Kaiser ist Theologe, Pastor und Akademiedirektor der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Er studierte Mathematik (4 Semester) an der TU Dresden und Theologie an der kirchlichen Hochschule in Ost Berlin mit Schwerpunkten in der Kirchengeschichte, Philosophie und Systematischen Theologie (Richard Schröder, Wolf Krötke). Es folgte die Arbeit in einer Stadtrandgemeinde von Berlin (Vikariat), das 1. und 2. Theologische Examen in Berlin und 1989 die Ordination zum Pfarrer. Von 1990 bis 1996 war er Generalsekretär der Evangelischen Studentengemeinden in der Bundesrepublik Deutschland (Sitz in Berlin), 1996 - 2004 Oberkirchenrat für theologische Grundsatzfragen im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover und seit Mai 2004 Leiter der Evangelischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern. Kühhirt, Claudia Dipl.-Ing. Claudia Kühhirt ist Pädagogin und Moderatorin. Langjährig arbeitete sie in der politischen Jugendbildung mit dem Arbeitsschwerpunkt Kinder- und Jugendbeteiligung. Seit 2008 ist sie Studienleiterin für Demokratiebildung im Regionalzentrum für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Beratungen pädagogischer Einrichtungen für Demokratiepädagogik und die Unterstützung und Begleitung von Akteuren zur Stärkung der Bürgergesellschaft im ländlichen Raum. Kühn, Claudia Claudia Kühn studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft (Magister) an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, wo sie derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und außerschulische Bildung tätig ist. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Bildungsforschung (mit besonderen Blick auf die Kulturelle Bildung), die Biografieforschung sowie zivilgesellschaftliches Engagement. Pfeiffer, Wolfram Dr. Wolfram Pfeiffer arbeitet im Verein Übergänge e. V. der Universität Leipzig. Mit seiner Arbeit unterstützt er Studierende der geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Leipzig beim Übergang vo Räume durch intergenerative Zusammenarbeit der Evangelischen Akademien Deutschland e. V. Roth, Roland Prof. Dr. Roland Roth studierte Sozialwissenschaften in Marburg und Frankfurt/M. Es folgte die wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt/M., 1976 - 1980 Leitung eines Stadtteilprojekts gegen Jugendarbeitslosigkeit in Frankfurt/M. sowie Hochschulassistenz und Habilitation (1992) am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 1993 ist er Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Magdeburg. Weiterhin war er 1997/98 Research Fellow an der University of California in Santa Cruz (UCSC) mit dem Schwerpunkt Poor Peoples Movements, 1999 Gastprofessor an der Universität Wien, 2007/08 Gastforscher am Wissenschaftszentrum Berlin. Seine Arbeits- und Veröffentlichungsschwerpunkte sind die politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland, kritische Gesellschaftstheorie, transnationale Politik, Demokratie und Menschenrechte. Volkmann, Tatiana Tatiana Volkmann ist Diplom-Kommunikationspsychologin und Betzavta- Trainerin (CAP). Ihre mehrjährige Forschungs- und Evaluationstätigkeit am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Greifswald befasste sich mit dem Thema Rechtsextremismus und Beratungs- und Bildungsprojekten für Demokratieentwicklung. Seit 2011 ist sie Studienleiterin für Demokratiebildung der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind neben Konfliktkompetenztrainings die kommunale Beratung zum Umgang mit demokratiegefährdenden Phänomenen und zur Stärkung der demokratischen Kultur. 201400011_Vitalisierung_Bd1.indd 237 23.10.2014 08:18:20 238 von Kuczkowski, Johanna Johanna von Kuczkowski studierte Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Seit 2002 arbeitete sie im Bereich Konzertmanagement für verschiedenste Kulturinstitutionen, darunter das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Kurt Weill Fest Dessau, die Europäische FilmPhilharmonie, das Festival Young Euro Classic und das Konzerthaus Berlin. Nebenberuflich widmet sie sich der musikalischen Praxis, Kunst und Literatur und unterstützte 2013 die Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. bei der Erstellung des Projektabschlussberichtes und Publikation des Projektes Vitalisierung ländlicher Räume durch intergenerative Zusammenarbeit. Wiezorek, Christine Christine Wiezorek arbeitet seit 2013 als Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie hat von 1990 bis 1996 an der Freien Universität Berlin Erziehungswissenschaft in der Fachrichtung Sozialpädagogik studiert. Im Jahr 2003 folgte die Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2012 die Habilitation....