Beschreibung
Der Künstler-Rebell, Maler, Literat, Illustrator, Bildhauer und Bühnenbildner André Masson wurde 1896 in Balagny geboren. Er studierte an Akademien in Brüssel und Paris, war im wesentlichen aber Autodidakt. Er war u.a. bekannt und befreundet mit Miró, Bataille, Breton und Matisse. Früh geriet er in den Kreis der Surrealisten, deren Einfluß er sich jedoch rasch zu entziehen wußte und proteushaft zu immer neuen Ausdrucksformen fand. 1934 bis 1936 hielt er sich in Spanien auf, 1942 floh er vor den Deutschen nach New York, von wo er 1946 nach Paris zurückkehrte. Dort starb er im Oktober 1987. Lieferbare Titel: André Masson: Gesammelte Schriften, Bd. 1.
Autorenportrait
Bernd Mattheus ist Verfasser der umfangreichsten Biografie Georges Batailles ( Bataille'Thanatographie' in drei Teile n), sowie einer Biografie Antonin Artauds und einer eigenen Antwort auf Ciorans Denken: Heftige Stille . Der Maler, Illustrator, Literat und Bühnenbildner André Masson (1896-1987) studierte an Akademien in Brüssel und Paris und geriet früh in den Kreis der Surrealisten, deren Einfluss er sich jedoch immer wieder zu entziehen wusste. 1942 floh er vor dem Krieg nach New York, von wo er 1946 nach Paris zurückkehrte. Er gilt als wichtiger Einfluss für die Entwicklung des abstrakten Expressionismus. André Masson wird 1896 in Balagny, einem Dorf der Ile de France, als Sohn einer bäuerlichen Familie geboren. Sein Stiefbruder ist der einflussreiche Psychoanalytiker Jaques Lacan. 1904 siedelt er nach Brüssel um, wo er bereits mit 14 Jahren an der Akademie der Schönen Künste studiert. 1912 zieht er nach Paris und wird bei Paul Baudoin an der Ecole Nationale Superieure des Beaux-Arts angenommen. Ein Stipendium ermöglicht ihm 1914 einen Aufenthalt in der Toskana und in Bern. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst. Eine schwere Verwundung 1917 hat einen mehrmonatigen Lazarett-Aufenthalt zur Folge. Als Masson 1922 nach Paris zurückkehrt, wird er in seiner künstlerischen Arbeit zunächst von André Derrain und dem Kubismus beeinflusst. Bald schon knüpft er allerdings Kontakte zu den Surrealisten und schließt sich 1924 der Bewegung an. Durch die surrealistische Malweise gelingen ihm Einblicke in psychologische Quellen der Kunst. Er fertigt 'automatische' Zeichnungen an und illustriert die Schrift La Révolution surréaliste. In der Folgezeit entwickelt er Bilder aus Leim und Sand. 1925 findet die erste Ausstellung der Surrealisten in der Galerie Pierre statt, mit Beteiligung Massons. Ab dem Jahr 1929 distanziert er sich allerdings wieder von der surrealistischen Bewegung. Er verlässt die Gruppe aus Protest gegen den autoritären Führungsanspruch des Dichters und Surrealismustheoretiker André Breton. Masson ist ein enger Freund von Georges Bataille, der zu Beginn der Dreißigerjahre die 'dissidenten' Surrealisten um sich sammelt. Masson wirkt maßgeblich bei der von Bataille ins Leben gerufenen Zeitschrift Acéphale mit; ebenso ist er am Collège de Sociologie beteiligt. 1934 siedelt er nach Spanien über, das er bei Ausbruch des Bürgerkriegs wieder verlässt. Er kehrt nach Frankreich zurück und nimmt erneut Kontakt mit den Surrealisten auf. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs flieht Masson vor der Okkupation Frankreichs durch die Deutschen 1942 über Marseille in die USA. Er lebt während des Exils zeitweilig auch auf Martinique, und kehrt gleich nach Kriegsende 1946 wieder zurück nach Paris. Mit dem Surrealismus - vor allem um die Person Breton - bricht er nun endgültig. Fortan beschäftigt er sich besonders mit der Illustration von Büchern und mit Bühnenbildern für das Theater. Diese beiden Bereiche nehmen einen bedeutenden Teil seines künstlerischen Schaffens ein. 1966 fertigt er ein großes Deckengemälde für das Pariser Théatre Odéon. Maßgebend für André Massons nun folgenden Erfolg über die surrealistischen Kreise hinaus werden besonders die offiziellen Institutionen: Er erhält 1954 den Grand prix national des arts und ist ab 1962 offizieller Berater der nationalen Museen Frankreichs. Zwischen 1955 und 1964 nimmt er an den ersten drei documenta-Ausstellungen in Kassel teil. In seiner Kunst beschäftigt er sich fortan immer wieder mit den grausamen Erlebnissen des Ersten Weltkrieges, auch mit Kalligraphie und der chinesischen Zen-Philosophie, bleibt jedoch sein Leben lang dem surrealistischen Geist treu. Obwohl man Masson, insbesondere in den USA, als wichtigen Einfluss für den abstrakten Expressionismus feiert, hat er sich mit seinem Werk nie dem Informel zugewandt, sondern blieb nachdrücklich gegenstandsbezogen. Axel Matthes, 1936 geboren, gründete den Verlag Matthes und Seitz 1977 und war dessen Verleger bis 2003. Helmut Klewan wurde am 27. Mai 1943 in Bad Friedrichshall am Neckar geboren, wuchs aber in Linz und Wien auf. Er begann mit Antiquitäten zu handeln, bevor er Ende der 60er-Jahre in Wien seine erste Galerie eröffnete. Bald darauf folgte eine Zweigstelle in München. Neben dem Kunsthandel sammelt er auch selbst Kunstwerke. Seine Sammlung umfasst Werke der Moderne von Cy Twombly bis Joseph Beuys. Heute, nach Schließung seiner Galerie im Jahr 2000, lebt Klewan in München.