0

Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum

Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungen unter Mediatisierungsbeding

Erschienen am 01.11.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 42,90
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869622262
Sprache: Deutsch
Umfang: 360

Beschreibung

Die Kommunikationswissenschaft betrachtet Europa meist in einer Perspektive von oben, während der kommunikative Alltag von Menschen kaum in den Fokus gerät. Der Autor hingegen untersucht die Bedeutung von Europa für kollektive Zugehörigkeit und die Formierung von (transnationaler) Öffentlichkeit von unten. Dazu diskutiert er die Lebenswelt des Alltags im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung, Mobilisierung und Mediatisierung und identifiziert Bausteine für eine Theorie des Kommunikationsraums. Diese ermöglichen es, alltägliche Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungsprozesse unter Mediatisierungsbedingungen analytisch zu fassen. Das vorgeschlagene Verständnis von Kommunikationsraum ist dabei nicht auf Europa begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Fragestellungen anwendbar, die medien- und soziokulturellen Wandel in einer nicht medienzentrierten Perspektive adressieren.

Autorenportrait

Christian Schwarzenegger, Jg. 1980, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation an der Universität Augsburg. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien. 2008 Forschungsstipendium der Universität Wien, 2009 DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2010 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (Lehr- und Forschungsbereich Kommmunikationstheorie) an der RWTH Aachen. Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Augsburg. Seit 2014 Chair des Young Scholars Network der ECREA. Seit 2016 Kosprecher der Fachgruppe "Kommunikationsgeschichte" der DGPuK: Forschungsschwerpunkte: Medien- und Gesellschaftswandel; Kommunikationsgeschichte; Kommunikation und Raum; Medien und Alltagshandeln; kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsstudien; Theorien und Geschichte der Kommunikationswissenschaft.