Beschreibung
"Polizierende Präsenz" ist eines von vier Handlungsfeldes des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts "Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol)" und befasst sich mit dem optischen Erscheinungsbild, den Begrifflichkeiten und Selbstdarstellungseffekten von Organisationen und Individuen bei der Herstellung und Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung im öffentlichen, halböffentlichen und privaten Raum. So werden neben der Vollzugspolizei die Modelle des Freiwilligen Polizeidienstes als Beispiel für ehrenamtliches Bürgerengagement in Hessen und Baden-Württemberg, das Modell der Stadtpolizei als Außendienst eines Ordnungsamtes und eine Form der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Vollzugspolizei und dem privaten bzw. kommerziellen Sicherheitsgewerbe genauer betrachtet, die mitunter eigenständige Modelle polizeilichen bzw. polizeiähnlichen Handelns darstellen. Neben der Auswertung quantitativer Daten hinsichtlich der Präsenz dieser polizierenden Sicherheits- und Ordnungskräfte und dem damit verbundenen Sicherheitsempfinden werden qualitative Interviews mit Personen der oben genannten Akteursgruppen im Hinblick auf die Dimensionen Organisation, Topographie, Semantik, Ikonographie und Gewaltmonopol analysiert. Dabei ließen sich die Träger- und Kompetenzstrukturen der genannten Akteure unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte wie der Produktion von Sicherheit, bürgerschaftliches Sicherheitsempfinden und Sicherheitswahrnehmung, Gefahrenabwehr und Strafverfolgung, Vernetzungsart sowie Akzeptanz und wechselseitige Eindrücke näher untersuchen. Abschließend lassen sich dem Band neben einer zusammenfassenden Problembewertung auch Empfehlungen für die Praxis entnehmen. "Polizierende Präsenz" gehört zu Reihe "Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol)" die im Verlag für Polizeiwissenschaft bereits erschienen sind. Eine Zusammenfassung des Handlungsfeldes "Polizierende Präsenz" ist dem zentralen Band der KoSiPol-Reihe "Handlungsfelder lokaler Sicherheitspolitik", herausgegeben durch den KoSiPol-Projektkoordinator Dr. Bernhard Frevel, Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, zu entnehmen.
Autorenportrait
InhaltsangabeAbbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1 Sicherheits- und ordnungsproduzierende Akteure 1.1 Gefahrenabwehrbehörden: Polizei und Ordnungsämter 1.2 Freiwilliges Bügerengagement: der "aktive" Bürger 1.2.1 Die Bayerische Sicherheitswacht 1.2.2 Die Sächsische Sicherheitswacht 1.2.3 Der hessische Freiwillige Polizeidienst 1.2.4 Der baden-wu¨rttembergische Freiwillige Polizeidienst 1.3 Kommerzialisierung und Privatisierung öffentlicher Sicherheit 2 Überblick u¨ber wissenschaftliche Begleitstudien 3 Die Fallstudien 3.1 Städtekurzporträt 3.2 Kriminalitätsbelastung 3.3 Untersuchungsdesign 3.3.1 Leitfadengestu¨tzte Interviews (qualitativ) 3.3.2 Standardisierte Bu¨rgerbefragung (quantitativ) 4 Bürgerwahrnehmung: Sicherheit und Akteure in der Stadt 4.1 Gefühlte Sicherheit in der Stadt 4.2 Zuständigkeit - Abgrenzung - Eigenengagement 4.3 Bekanntheit und Akzeptanz der polizierenden Akteure 5 Analyse der Akteursmodelle 5.1 Modell 1: stadtpolizeilicher Vollzugsdienst in M-Stadt 5.1.1 Organisation 5.1.2 Topographie 5.1.3 Semantik 5.1.4 Ikonographie 5.1.5 Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit 5.2 Modell 2: Helfer in Uniform in N-Stadt 5.2.1 Organisation 5.2.2 Topographie 5.2.3 Semantik 5.2.4 Ikonographie 5.2.5 Sicherheit und Ordnung 5.3 Modell 3: Bürger im polizeilichen Vollzugsdienst in O-Stadt 5.3.1 Organisation 5.3.2 Topographie 5.3.3 Semantik 5.3.4 Ikonographie 5.3.5 Sicherheit und Ordnung 5.4 Modell 4: Police-Private-Partnership in P-Stadt 5.4.1 Organisation 5.4.2 Topographie 5.4.3 Semantik 5.4.4 Ikonographie 5.4.5 Staatliches Gewaltmonopol 6 Zusammenfassung und Problembewertung 6.1 Organisation und Topographie 6.2 Semantik und Ikonographie 6.3 Staatliches Gewaltmonopol 7 Praxisempfehlungen Anhang Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis Anonymisierte Quellen Die Autoren