0

Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft

Bettig, Uwe / Christa, Harald / Faust, Wolfgang /
Erschienen am 01.12.2013
CHF 32,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825235697
Sprache: Deutsch
Umfang: 250
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeAbkürzungen 13 1. Einleitung (Ludger Kolhoff) 15 2. Finanzierung (Ludger Kolhoff, Uwe Bettig) 19 2.1 Einleitung (Ludger Kolhoff) 19 2.2 Objektfinanzierung (direkte Zuschüsse) (Ludger Kolhoff) 23 2.2.1 Kommunale Zuschüsse 24 2.2.2 Zuwendungen 26 2.2.3 Förderarten 27 2.2.4 Finanzierungsarten 30 2.2.5 Zuwendungsvergabe 32 2.2.6 Zuwendungsverträge: 37 2.2.7 Leistungsverträge 38 2.3 Subjektfinanzierung (indirekte Finanzierung über den Leistungsempfänger) (Ludger Kolhoff) 41 2.3.1 Formen von Leistungsentgelten 45 2.3.2 Einkaufsmodell 47 2.4 Nichtöffentliche Finanzierung (Ludger Kolhoff, Uwe Bettig) 52 2.4.1 Sponsoring (Ludger Kolhoff) 52 2.4.2 Fundraising (Ludger Kolhoff) 59 2.4.3 Innenfinanzierung (Uwe Bettig) 65 2.4.4 Außenfinanzierung (Uwe Bettig) 70 3. SozioMarketing: Das Marketing für sozialwirtschaftliche Organisationen (Harald Christa) 75 3.1 Grundlagen 75 3.1.1 Marketing - Begriffsbestimmung und zentrale Elemente von Marketinghandeln 76 3.1.2 Markt in der sozialen Arbeit 78 3.1.3 Marketing für personenbezogene soziale Dienstleister 79 3.2 Handlungsfelder und Instrumente des Sozio-Marketing 82 3.2.1 Umfeldanalyse 83 3.2.2 Marketing-Mix 89 3.3 Weitere Felder des Sozio-Marketing: Beispiel Fundraising 106 4. Organisation: Welche Strukturen sind notwendig, um das Geld zu verwalten und einzusetzen? (Uwe Bettig) 111 4.1 Theoretische Grundlagen 111 4.2 Aufbauorganisation 112 4.4 Prozessorganisation 117 5. Rechnungswesen (Wolfgang Faust, Birgit Wiese, Annette Goldstein) 121 5.1 Buchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens (Birgit Wiese/Annette Goldstein) 121 5.1.1 Exkurs: Gemeinnützigkeitsrecht für Körperschaften 121 5.1.2 Aufbau und Funktion des betrieblichen Rechnungswesens 127 5.1.3 Die Buchhaltung als Teil des Rechnungswesens 128 5.1.4 Bilanzierungspflicht 129 5.1.5 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 131 5.1.6 Von der Inventur bis zum Aufbau der Bilanz 133 5.2 Buchen auf den Bestands- und Erfolgskonten (Birgit Wiese) 141 5.2.1 Buchen auf den Bestandskonten 141 5.2.2 Buchen auf den Erfolgskonten: Die Gewinn- und Verlustrechnung 148 5.2.3 Buchungen zwischen Bestands- und Erfolgskonten 151 5.2.4 Buchungen von Vorratsentnahmen 153 5.2.5 Weiterführende Buchungen 156 5.3 Kostenrechnung (Wolfgang Faust) 168 5.3.1 Bedeutung der Kostenrechnung innerhalb des Rechnungswesens 168 5.3.2 Kostenartenrechnung 172 5.3.3 Kostenstellenrechnung 189 5.3.4 Kostenträgerrechnung 202 5.3.5 Teilkostenrechnung 214 6. Controlling: Wie steuere ich den Geldfluss? (Harald Christa, Uwe Bettig) 231 6.1 Strategisches Controlling (Harald Christa) 231 6.1.1 Grundlagen: Strategie - Die langfristige kompetitive Perspektive der sozialen Organisation 232 6.1.2 Controlling in strategischen Kontexten Sozialer Organisationen 233 6.1.3 Ziele und Aufgaben des strategischen Controlling 235 6.1.4 Instrumente des strategischen Controlling 236 6.2. Operatives Controlling (Uwe Bettig) 248 6.2.1 Kostenstellenrechnung und Budgetcenter- Konzeption 249 6.2.2 Budgetierung 251 6.2.3 Berichtswesen 253 6.2.4 Kennzahlen 255 6.3 Fachliches Controlling (Harald Christa) 259 6.3.1 Sozialpolitische und sozialökomische Kontexte des fachlichen Controlling 259 6.3.2 Die vier Ebenen des fachlichen Controlling 263 7. Wirksamkeit (Ludger Kolhoff, Harald Christa) 279 7.1. Ressourcen, Leistungen, Wirkungen (Ludger Kolhoff) 279 7.1.1 Aufwand und Ertrag (Input-output Beziehung) 280 7.1.2 Leistungen und gesellschaftliche Wirkungen/ Wirksamkeit (output-outcome Beziehung) 281 7.1.3 Ursache - Wirkungsketten 282 7.1.4 Wirkungsindikatoren 285 7.1.5 Leistungen und subjektive Wirkung/ Zufriedenheit (output -impact Beziehung) 286 7.2 Evaluation/"Instrumente" (Harald Christa) 289 7.2.1 Qualitative Methoden und Instrumente 289 7.2.2 Quantitative Methoden 291 7.2.3 Qualitä

Autorenportrait

Prof. Dr. Uwe Bettig lehrt an der ASH Berlin.