Beschreibung
Inhaltsangabe1. Thematische Einführung.- 2. Ziele und Aufbau der Arbeit.- A - Methodologische und Inhaltliche Positionsbestimmung.- 1. Methodik und Grenzen der Arbeit.- 2. Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt - einige grundlegende Überlegungen zu Sinn und Kriterien von Begriffsdiskussionen.- B - Die Grenzen der Unternehmung in der Unternehmenstheorie.- 1. Die Grenzen der Unternehmung in Klassik und Neoklassik.- 1.1 Einige Bemerkungen zur Klassik.- 1.2 Die Unternehmung und ihre Grenzen bei Marshall.- 1.3 Die Unternehmung und ihre Grenzen in der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie.- 1.4 Grey box': Die Tendenz zu 'Large-scale-production' in Klassik und Neoklassik bietet keine ausreichende Erklärung für die Grenzen der Unternehmung.- 2. Industrieökonomie, Strategische Unternehmenstheorie und die Grenzen der Unternehmung.- 2.1 Die Entwicklung der Industrieökonomie - erste strategische Aspekte der (Grenzen der) Unternehmung.- 2.2 Michael Porter - nichts Neues von den Grenzen.- 2.3 Andere strategietheoretische Strömungen.- 2.3.1 Systemtheoretische Ansätze.- 2.3.2 Das virtuelle Unternehmen und andere 'Wingdings'.- 3. Neuland: Kontrakte und Kompetenzen.- 3.1 Coase und Hayek: Transaktionskosten und Wissen - Zentralisierung und Dezentralisierung. Die Geburt zweier Paradigmata.- 3.2 Die 'Grey box' wird geöffnet (I): Kompetenzen.- 3.2.1 'The firm as a bundle of resources': Penrose.- 3.2.2 'The firm as a bundle of resources/competencies': Der Resource-based view.- 3.3 Die 'Grey box' wird geöffnet (II): Kontrakte.- 3.3.1 'The firm as a hierarchy': die Grenzen der Unternehmung bei Coase.- 3.3.2 'The firm as a governance structure': Williamson und die Transaktionskostentheorie.- 3.3.3 'The firm as a collection of assets': Die Property Rights-Theorie.- 4. Zusammenfassung.- C - Die Grenzen der Unternehmung als vertraglich institutionalisierte Wissensmembran.- 1. Hintergrund und Konstrukte des Modells.- 1.1 Unternehmung.- 1.2 Wissen.- 1.3 Kostenformen.- 1.3.1 Spezifitätskosten.- 1.3.2 Managementkosten.- 2. Ein heuristisches Modell.- 2.1 Grundstruktur des Modells.- 2.2 Die Interaktion von Management- und Spezifitätskosten in der Bestimmung der effizienten Grenzen der Unternehmung.- 2.3 Anwendungen und Erweiterungen.- 2.3.1 Anwendungsbeispiel Entwicklungsländer.- 2.3.2 Anwendungsbeispiel Netzwerke in der Automobilindustrie.- 3. Zusammenfassung.- Schlussbetrachtung Kontrakte und Kompetenzen in der Theorie (der Grenzen) der Unternehmung.
Autorenportrait
Dr. Ulrich Winkler promovierte bei Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt am Lehrstuhl für Internationales Bank- und Finanzwesen der Universität Frankfurt a.Main. Heute ist er als selbständiger Unternehmensberater tätig.