0

Leasing von Informationstechnologie

Eine Finanzierungsvariante für Banken

Erschienen am 01.01.2013
CHF 65,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824460328
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die Informationsverarbeitung in Banken, die Beschaffung von Informationstechnologie und deren Finanzierung sind Gegenstand dieses Buches. Der Autor zeigt, daß Leasing eine attraktive Finanzierungsalternative ist.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Einführung in die Thematik.- 2. Informationsverarbeitung in Banken.- 2.1 Begriffsabgrenzung.- 2.2 Bedeutung der Informationsverarbeitung für Banken.- 2.3 Zur Infrastruktur der Informationsverarbeitung.- 2.4 Bedeutung der Informationssystem-Architekturen und Standards.- 2.5 Inhouse-Informationsverarbeitung versus Outsourcing.- 2.6 Einsatz neuer Informationstechnik (IT): Konfiguration des Hardware-Komplexes und die Investitionsentscheidung.- 2.7 Beschaffungsalternativen des Hardware-Komplexes.- 3. Finanzierungsalternativen der Bank.- 3.1 Theoretische Einordnung.- 3.1.1 Finanzierung durch Eigenkapital.- 3.1.2 Finanzierung durch Fremdkapital.- 3.1.3 Bewertung der beiden Finanzierungsarten: Eigenkapital- versus Fremdkapitalfinanzierung.- 3.2 Leasing - eine Finanzierungsalternative für Banken?.- 3.2.1 Leasing aus investitions- und finanzierungstheoretischer Sicht.- 3.2.2 Leasing Begriffsbestimmung (Darlegung der kontroversen Diskussion).- 3.2.3 Formen und Vertragsarten des Leasing.- 3.2.3.1 Der Vollamortisationsvertrag.- 3.2.3.2 Der Teilamortisationsvertrag.- 3.2.3.3 Bewertung beider Vertragsarten und deren Bedeutung für die Banken.- 3.2.4 Rechtliche und steuerliche Aspekte des Leasing.- 3.2.5 Der Leasingmarkt allgemein.- 4. Herstellerleasing versus institutionelle Leasinggesellschaften innerhalb des DV-Marktes.- 4.1 Spezielle IBM-Leasingvertragsvarianten.- 4.1.1 Leasingvertrag mit fester Kaufoption (LVA).- 4.1.2 Leasingvertrag mit offener Kaufoption (LVB).- 4.1.3 Leasingvertrag für den kauforientierten Kunden (LVD).- 4.1.4 Finanzierungsvertrag mit fester/offener Kaufoption (FVK/FVL).- 4.1.5 Bewertung der Leasingvertragsarten.- 4.2 Flexible Leasingzahlungen und ihre Bedeutung für den Leasingnehmer.- 4.3 Moderne Leasingprogramme als Marketinginstrument des Leasinggebers und ihre Bedeutung für den Leasingnehmer.- 4.3.1 Try and lease.- 4.3.2 Buy-back Angebot.- 4.3.3 Early termination (ET).- 4.3.3.1 Klassisches Early termination (ET).- 4.3.3.2 Technical replacement option (TRO).- 4.3.3.3 Technical exchange option (TEO).- 4.3.4 Zusammenfassung und Beurteilung der Zusatzvereinbarungen aus der Sicht des Leasingnehmers.- 4.4 Die Bedeutung des Produktlebenszyklus für den kalkulatorischen Restwert und die Leasingraten aus der Sicht des Herstellers.- 5. Wirtschaftlichkeitsvergleich Leasing versus Kreditkauf (Kauf oder Leasing eines neuen Produktes vom Hersteller) für Banken.- 5.1 Allgemeine Einführung.- 5.2 Die Ausgangsdaten der Vergleichsrechnung.- 5.2.1 Das Leasing-Modell.- 5.2.2 Das Kredit-Kauf-Modell.- 5.2.3 Gegenüberstellung Leasing versus Kauf.- 5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Vergleichsrechnung.- 6. Risikopotential des Leasing.- 6.1 Restwertübernahme des Leasinggebers.- 6.2 Bonitätsrisiko des Leasinggebers.- 6.3 Investitionsrisiko des Leasingnehmers.- 6.4 Zinsänderungsrisiko.- 6.5 Zusammenfassende Beurteilung des Risikopotentials des Leasing.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.