0

Arbeitsgestaltung und partizipative Systementwicklung

Schriften des Institut Arbeit und Technik 4

Simonis, Georg / Paul, Hansjürgen
Erschienen am 01.01.1992, Auflage: 1. Auflage
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810009890
Sprache: Deutsch
Umfang: 273

Beschreibung

Die Orientierungsfunktion einer schriftsprachlich fixierten Theorie ist nur im Zusammenhang mit einer bei der Gestaltung aufgebauten gemeinsamen Kompe­ tenz der Entwickler und Benutzer zu begreifen. Allerdings überdauert eine be­ schriebene Theorie ebenso wie das resultierende Softwareprodukt dieses kann als Modell zur Theorie begriffen werden die unmittelbaren Arbeitsprozesse der Ge­ staltung, Modeliierung und Implementierung. Das Resultat der kooperativen Softwareentwicklung ist in partizipativen Pro­ jekten daher niemals allein das Softtwareprodukt, sondern immer auch die ge­ meinsam aufgebaute Theorie zu seiner Herstellung und Benutzung. Soll ein Soft­ wareobjektrevidiert werden, so kann dies nur mit Bezug auf die Veränderung und Erweiterung der Theorie erfolgen, worunter allerdings nicht nur die Kompetenz der Entwickler und Benutzer zu verstehen ist, sondern insbesondere auch die Be­ schreibung, durch die das Bezugsschema symbolisiert ist. Insbesondere hinsicht­ lich großer zeitlicher und ebenso räumlicher Abstände ist eine externe Erweiterung oder Unterstützung des individuellen und kollektiven Gedächtnisses durch die schriftsprachliche Fixierung der "gemeinsamen Theorie" als Referenztheorie un­ verzichtbar.

Autorenportrait

InhaltsangabeMit Beiträgen von: Petra Abele, Elisabeth Becker-Töpfer, Peter Brödner, WikingEhlert, Udo Esser, Margrit Falck, Jörg-Olaf Henning, Heinz-Dieter Kantel,Lore Klipp, Kai Krings, Erich Latniak, Wolf-Michael Mehl, Fanny-MichaelaReisin, Ulla Schwitalla, Heide-Rose Vatterrott, Walter Weiß, Walter Wicke undGregor Wolf.