0

Strategische Datenbanken

Kernelemente computergestützter Infomationssysteme zur Unterstützung des strateg

Erschienen am 01.10.1995
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790808841
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeI Einleitung.- A. Problemstellung und Zielsetzung.- B. Vorgehensweise.- II. Grundaspekte des strategischen Controllings.- A. Allgemeine und spezielle Rahmenbedingungen.- B. Controlling-Konzeptionen.- C. Strategische Orientierungs- und Zielgrößen: Erfolgspotentiale.- D. Problematik der Konkretisierung von Erfolgspotentialen.- E. Prozeß des strategischen Controllings.- F. Instrumente des strategischen Controllings.- 1. Empirisch-präskriptive Instrumente.- a) Portfolio-Modelle.- b) PORTER'S Branchenmodell.- 2. Analytisch-prozedurale Instrumente.- a) FrühauMärungssysteme.- b) Szenariotechnik.- III Strategische Informationen als Grundlage des strategischen Controllings.- A. Information: Begriff und Arten.- B. Merkmale strategischer Informationen.- C. Die Theorie unscharfer Mengen zur Handhabung vager strategischer Informationen.- D. Strategischer Informationsbedarf: Problematik mid Methoden.- E. Strategisches Rechnmigswesen als betriebswirtschaftlich-konzeptionelle Basis eines strategischen Informationsangebots.- 1. Entwicklmigsstand des Rechnmigswesens.- 2. Anfordenmgen an ein strategisches Rechnmigswesen.- 3. Ansätze eines strategischen Rechnmigswesens.- IV. Strategische Datenbanken im Rahmen des computergestützten Controllings.- A. Computergestützte Informationssysteme.- 1. Elemente.- 2. Aufbau.- 3. Vorteile der Computenmterstützung.- 4. Zunehmende Datenbankorientierung.- B. Computergestützte Informationssysteme zur Unterstützung des strategischen Controllings.- C. Konzept einer strategischen Datenbank.- 1. Charakterisierung.- 2. Anforderungen.- a) Betriebswirtschafthch-inhalthche Anfordenmgen.- b) Informationstechnologisch-funktionale Anforderungen.- V. Stand und Entwicklungstendenzen der Datenbanktechnologie.- A. Interne Datenbanken.- 1 Probleme der Dateiverarbeitung.- 2. Basiskonzepte und Komponenten von Datenbanksystemen.- 3. Vorteüe beim Einsatz von Datenbanksystemen auf informationstechnologischer und betriebswirtschaftüch- anwendungsorientierter Ebene.- 4. Konventionelle Datenbanksysteme.- a) Hierarchische und Netzwerk-Datenbanksysteme.- b) Relationale Datenbanksysteme.- c) Kritik konventioneller Datenbanksysteme.- 5. Datenbankentwmf.- a) Charakterisierung, Bedeutung und Ziel.- b) Phasen.- c) Semantische Datenmodelle.- (1) Entity-Relationship-.Moden(ERM).- (2) Erweiterungen des ERM.- (a) Objektorientierte Erweiterungen.- (b) Modellierung von Zeit- und Verhaltensaspekten.- (c) Beschreibung unscharfer Datenstrukturen.- (3) NF2-DatenmodelL.- (4) Objektorientierte Datenmodelle.- d) Bewertung und Entwicklungstendenzen.- 6. Neue Ansätze von Datenbanksystemen.- a) Objektorientierte Datenbanksysteme.- b) Zeitbezogene Datenbanksysteme.- c) Regelverarbeitende Datenbanksysteme.- (1) Aktive Datenbanksysteme.- (2) Deduktive Datenbanksysteme.- d) Terminologische Datenbanksysteme.- e) Unscharfe Datenbanksysteme.- f) Gruppenunterstützende Datenbanksysteme.- B. Exteme Datenbanken.- 1. Charakterisierung und Angebot.- 2. Klassifikationsmöghchkeiten.- 3. Bewertung externer Datenbanken im Vergleich zu traditionellen Informationsträgem.- VI. Nutzenpotentiale von Datenbanken zur Realisierung einer strategischen Datenbank.- A. Interne Datenbanken - eine datenbankteclmologisch orientierte Betrachtung.- 1. Relationale Datenbanksysteme.- 2. Neue Ansätze von Datenbanksystemen.- a) Objektorientierte Datenbanksysteme.- b) Zeitbezogene Datenbanksysteme.- c) Regelverarbeitende Datenbanksysteme.- (1) Aktive Datenbanksysteme.- (2) Deduktive Datenbanksysteme.- d) Terminologisclie Datenbanksysteme.- e) Unscharfe Datenbanksysteme.- f) Gruppenunterstützende Datenbanksysteme.- 3. Zusammenfassung der Ergebnisse.- B. Externe Datenbanken - eine angebotsorientierte Betrachtung.- 1. Generelle Beobachtungsbereiche.- a) Sozio-kulturelle Faktoren.- b) Rechtüche und pohtische Faktoren.- c) GesamtwirtschaMche und wirtschaftspoHtische Faktoren.- d) Technologische Faktoren.- 2. Spezielle Beobachtungsbereiche.- a) Branchen.- b) Konkurrenten.- VII. Konkretisierung einer pr