Beschreibung
Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an.
Autorenportrait
InhaltsangabeI. Einführung in das Rechnungswesen.- 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens.- 1.1. Begriff des Rechnungswesens.- 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens.- 1.3. Gliederung des Rechnungswesens.- II. Grundsätze der Finanzbuchführung.- 1. Einführung in die Buchführung.- 1.1. Notwendigkeit der Buchführung.- 1.2. Aufgaben der Buchführung.- 1.3. Gesetzliche Grundlagen.- 1.3.1. Buchführungs- und Aufzeichnungspf1icht.- 1.3.2. Kaufmannsbegriffe und Handelsregister.- 1.3.3. Art der Buchführung.- 1.4. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung.- 1.4.1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GOB).- 1.4.2. Zusatzgrundsätze ordnungsgemäßer Buchführung im EDV-Bereich.- 1.4.2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer DV (GOD).- 1.4.2.2. Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung (GOS).- 1.4.2.3. Grundsätze ordnungsgemäßen Datenschutzes (GODS).- 1.4.2.4. Grundsätze ordnungsgemäßer Mikroverfilmung (GOM).- 2. Grundlagen der Buchführung.- 2.1. Inventur, Inventar.- 2.1.1. Inventur.- 2.1.1.1. Aufgabe der Inventur.- 2.1.1.2. Inventurarten.- 2.1.2. Inventar.- 2.2. Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich.- 2.3. Die Bilanz.- 2.3.1. Aufgaben der Bilanz.- 2.3.2. Arten der Bilanz.- 2.3.3. Aufstellungsgrundsätze des Jahresabschlusses.- 2.3.4. Gliederung der Bilanz.- 2.3.5. Wertveränderung der Bilanz.- 2.4. Eröffnung und Abschluß von Bestandskonten.- 2.4.1. Aufbau der Konten.- 2.4.2. Eröffnungsbilanzkonto, Schlußbilanzkonto.- 2.4.3. Eröffnung der Bestandskonten.- 2.4.4. Zu- und Abgänge auf den Bestandskonten.- 2.4.5. Abschluß der Bestandskonten.- 2.4.6. Der Buchungssatz.- 2.5. Die Erfolgskonten.- 2.5.1. Das Kapitalkonto.- 2.5.2. Aufwands- und Ertragskonten.- 2.5.3. Abschluß der Erfolgskonten.- 2.6. Strömlings- und Bestandsgrößen.- 2.7. Die Kontenrahmen.- 2.7.1. Der Industriekontenrahmen (IKR).- 2.7.2. Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR).- 2.8. Organisation der Buchführung.- 2.8.1. Belegorganisation.- 2.8.2. Buchführungsbereiche und Bücher der Industriebuchführung.- 2.8.2.1. Die Buchführungsbereiche.- 2.8.2.2. Das Journal (Grundbuch).- 2.8.2.3. Haupt- oder Sachbuch.- 2.8.2.4. Nebenbücher.- 2.8.3. Manuelle Buchführungsarten.- 2.8.3.1. Amerikanisches Journal.- 2.8.3.2. Übertragungsbuchführung.- 2.8.3.3. Durchschreibebuchführung.- 2.8.4. EDV-Buchführung.- 2.8.4.1. Grundsätzliches.- 2.8.4.2. Allgemeine Kriterien zur Beurteilung von Software.- 2.8.4.3. Beurteilungskriterien der Finanzbuchhaltungssoftware.- 2.8.4.4. Produkte für die Finanzbuchhaltung.- 2.8.4.5. Anwendung von FIBÜ-Software auf dem PC.- 2.8.5. Matrixbuchhaltung.- III. Buchungs- und Ansatzschwerpunkte.- 1. Steuern.- 1.1. Abgrenzung des Begriffs Steuern.- 1.2. Steuerrechtliche Grundlagen.- 1.2.1. Die Abgabenordnung (AO).- 1.2.2. Weitere gesetzliche Grundlagen des Steuerrechts.- 1.3. Arten von Steuern.- 1.3.1. überblick der Steuerarten.- 1.3.2. Die Einkommensteuer.- 1.3.3. Die Lohnsteuer.- 1.3.4. Die Körperschaftsteuer.- 1.3.5. Die Kapitalertragsteuer.- 1.3.6. Die Kraftfahrzeugsteuer.- 1.3.7. Die Gewerbesteuer.- 1.3.8. Die Vermögensteuer.- 1.3.9. Die Grunderwerbsteuer.- 1.3.10. Die Grundsteuer.- 1.3.11. Die Umsatzsteuer.- 1.3.11.1. Wesen der Umsatzsteuer.- 1.3.11.2. ümsatzsteuerkonto und Vorsteuerkonto.- 1.3.11.3. Buchung der Umsatzsteuer.- 1.3.11.4. Umsatzsteuer und EDV-Buchführung.- 2. Das Privatkonto.- 2.1. Aufgaben des Privatkontos.- 2.2. Buchungstechnische Behandlung des Privatkontos.- 2.3. Bewertung und Buchung der privaten Vorfälle.- 3. Werkstoffe, Handelswaren und Produktverkauf.- 3.1. Werkstoffe und Produktverkauf in der Industrie.- 3.2. Handelswaren.- 3.3. Warenkonten und EDV-Buchführung.- 3.4. Buchungstechnische Behandlung der Bezugskosten.- 3.5. Buchungstechnische Behandlung der Rücksendungen und Gutschriften.- 3.6. Abschlug der Werkstoff-, Handelswaren- und Erlöskonten.- 3.6.1. Bruttoabschluß.- 3.6.2. Nettoabschluß.- 4. Bestandsveränderungen von Erzeugnissen in der Industrie.- 4.1. Berücksichtigung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse.- 4.2. Erfolgsauswirkung