0

Anfangen und Aufhören

Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten

Neuhaus, Stefan / Kindhäuser, /
Erschienen am 01.07.2019, Auflage: 1. Auflage
CHF 184,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770564767
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden

Beschreibung

Niemand kann sagen, was vor dem Anfang des Lebens war und was nach dessen Ende kommt - oder ob es überhaupt Anfang und Ende gibt, die unabhängig sind von kulturellen Mustern. Das Weltbild der Moderne baut allerdings auf solchen Unterscheidungen auf. Denken wir nur zum Beispiel an Immanuel Kant, der dem Menschen einen freien Willen zugesteht, weil er die Fähigkeit hat, sich an den Anfang von etwas zu setzen. Der vorliegende Band versammelt Texte aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die unterschiedliche Perspektiven auf Anfang und Ende entwickeln und, an ausgewählten Beispielen, chronologisch und thematisch ein weites Feld abdecken - von der Antike bis zur Postmoderne, von historischen Quellen bis zum Film, von der Philosophie bis zur Medienwissenschaft, von William Shakespeare bis Michael Ende, von ersten Sätzen in der Literatur bis zu Schlüssen in der Musik. Das ist sicher nicht das Ende der Beschäftigung mit dem Thema, aber immerhin ein - hoffentlich vielversprechender - Anfang!

Autorenportrait

Stefan Neuhaus studierte Germanistik in Bamberg und Leeds. 1996 promovierte er zu Freiheit, Ungleichheit, Selbstsucht? Fontane und Großbritannien. 2001 folgte die im darauffolgenden Jahr veröffentlichte Habilitation zum Thema Literatur und nationale Einheit in Deutschland. Nach Professuren an den Universitäten Oldenburg und Innsbruck ist er seit 2012 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz. 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Göteborg. Petra Weber studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie sowie mehrere Beifächer bis zur Zwischenprüfungsreife in München und Paris. Ihre Promotion erfolgte 1980 in München über die Herkunft und Erscheinungsform der Lieder Mussorgskijs. In Würzburg habilitierte sie sich 1990 über Beethovens Bearbeitungen britischer Lieder. Nach mehreren Gastprofessuren im In- und Ausland ist sie seit 2000 Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind: frühe Theorie der Mehrstimmigkeit, deutsche Musik des 17. Jahrhunderts, Beethoven und die Geschichte der Tonalität.