Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Begriffe und Definitionen.- 2.1. Was ist ein Gen?.- 2.2. Gentechnische Veränderung.- 3. Identifizierung, Isolierung und Klonierung des gewünschten Ziel-Gens.- 4. Verfahren zur Herstellung von gentechnisch veränderten Pflanzen.- 4.1. Gentransfer mit Hilfe von Agrobacterium.- 4.2. Gentransfer mit Hilfe viraler Vektoren.- 4.3. Gentransfer in Protoplasten.- 4.4. Gentransfer mit Hilfe der "Particle Gun".- 4.5. Gentransfer unter Einsatz von Liposomen.- 4.6. Gentransfer durch Injektion der Fremd-DNA.- 4.7. Gentransfer durch Inkubation in DNA-Lösungen.- 4.8. Gentransfer durch Elektroporation.- 4.9. Pollentransformation.- 4.10. Gentransfer unter Verwendung eines Mikrolasers.- 4.11. Chloroplastentransformation.- 4.12. Chimäriplastie.- 4.13. Zusammenfassung.- 5. Kriterien für die erfolgreiche Zusammensetzung und die genetische Stabilität der übertragenen Cenkonstrukte.- 5.1. Verwendung von Marker-Genen.- 5.2. Verwendung geeigneter "Steuerelemente".- 5.2.1. Induktion bzw. Reprimierung mittels Tetracyclin-regulierter Expressionssysteme.- 5.2.2. Expressionssysteme, die durch Pristinamycin reguliert werden.- 5.2.3. Induktion eines Cu-regulierten Expressionssystems.- 5.2.4. Induktion eines Äthanol-regulierten Expressionssystems.- 5.2.5. Induktion eines Glucocorticoid-regulierten Expressionssystems.- 5.2.6. Induktion eines Östrogen-induzierten Expressionssystems.- 5.2.7. Induktion eines Ecdyson-regulierten Expressionssystems.- 5.2.8. Duales Expressionssystem, regulierbar durch Tetracyclin und durch Glucocorticoide.- 5.2.9. Die Funktion nicht-translatierter Bereiche von mRNAs [UTRs].- 5.3. Einfluss flankierender DNA-Bereiche.- 6. Das "Abschalten" von Genen.- 7. Konventionelle Pflanzenzüchtung versus "Grüne Gentechnik".- 8. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit "input-traits".- 8.1. Herbizid-Toleranz.- 8.1.1. Toleranz gegenüber Herbiziden, die das Photosystem II inhibieren.- 8.1.2. Toleranz gegenüber Bromoxynil.- 8.1.3. Toleranz gegenüber 2,4-D.- 8.1.4. Toleranz gegenüber Glufosinat (Phosphinothricin) und Bialaphos.- 8.1.5. Toleranz gegenüber Glyphosat.- 8.1.6. Toleranz gegenüber Sulphonylharnstoff-Verbindungen und Imidazolinone.- 8.1.7. Toleranz gegenüber Paraquat und Diquat.- 8.1.8. Toleranz gegenüber Cyanamid.- 8.1.9. Toleranz gegenüber Norflurazon und Fluridon.- 8.1.10. Toleranz gegenüber Methotrexat als Marker.- 8.2. Insekten-Resistenz.- 8.2.1. Verwendung von Protease-Inhibitoren.- 8.2.2. Verwendung von Amylase-Inhibitoren.- 8.2.3. Verwendung von ?-Endotoxinen aus Bacillus thuringiensis.- Appendix zu 8.2.: Baculovirs-Insektizide.- 8.3. Virus-Resistenz.- 8.3.1 Virales Hüllprotein.- 8.3.2 Virale Satelliten-RNA.- 8.3.3 Antisense-RNA und Sense-RNA.- 8.3.4 Virales Movement-Protein.- 8.3.5 Virale Replikase.- 8.3.6 Andere Verfahrensweisen.- 8.4. Pilz-Resistenz.- 8.4.1. Hydrolytische Enzyme.- 8.4.2. PR-Proteine.- 8.4.3. Antimikrobielle Proteine, Peptide und andere Substanzen.- 8.4.4. Phytoalexine.- 8.4.5. Hemmung der pathogenen Virulenz.- 8.4.6. Veränderung struktureller Komponenten der Pflanze.- 8.4.7. Aktivierung des pflanzlichen Abwehrsystems.- 8.4.8. Resistenz-Gene.- 8.5. Bakterien-Resistenz.- 8.6. Nematoden-Resistenz.- 8.7. Toleranz gegenüber abiotischen Faktoren.- 8.7.1. Osmotischer Stress.- 8.7.2. Salz-Toleranz.- 8.7.3. Kälte-Toleranz.- 8.7.4. Schwermetall-Toleranz und Bioremediation.- 8.7.5. Ozon-Toleranz.- 9. Gentechnisch veränderte Pflanzen mit "output-traits".- 9.1. Produktion von Antikörpern.- 9.2. Produktion von Impfstoffen.- 9.3. Anreicherung bestimmter Kohlenhydrate, Fettsäuren oder Proteine.- 9.3.1. Anreicherung bestimmter Kohlenhydrate.- 9.3.2. Anreicherung bestimmter Fettsäuren und Öle.- 9.3.3. Anreicherung bestimmter Proteine.- 9.4. Veränderung des Gehalts von Substanzen des Sekundärstoffwechsels.- 9.4.1. Veränderung des Gehalts von Alkaloiden, Alkoholen oder Terpenen.- 9.4.2. Veränderung des Ligningehalts.- 9.4.3. Anreicherung von Vitaminen.- 9.4.4. Veränderung der Blütenfarbe.- 9.5. Anreicherung von bestimmten