0

Das Sakrale, die Sünde und der Tod

Religions-, kultur- und wissenssoziologische Untersuchungen, Wissen und Studium

Moebius, Stephan / Papilloud, /
Erschienen am 01.02.2007, Auflage: 1. Auflage
CHF 26,90
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783744515870
Sprache: Deutsch

Beschreibung

Warum sind die meisten Menschen Rechts- und nicht Linkshänder? Wie kommt es, dass Leichen als unrein und Ekel erregend betrachtet, ihre Skelette aber gar als heilige Reliquien verehrt werden? Gibt es ein reines/rechtes und ein unreines/linkes Sakrales? Auf diese Fragen gibt der Soziologe, Folklorist und Ethnologe Robert W. Hertz (1881-1915) in den erstmals auf Deutsch veröffentlichten Beiträgen Antworten. Er analysiert die 'dunklen Seiten der Menschheit': das Verbrechen, die Sünde, das unreine Sakrale und den Tod. Hertz gilt als der wahre Vater des (Post-)Strukturalismus, als erster Thanatosoziologe und Theoretiker von Übergangsriten. Seine außergewöhnlichen Arbeiten wurden nicht nur von seinen Lehrern Émile Durkheim und Marcel Mauss aufgenommen, sie sind für das Collège de Sociologie um Georges Bataille bis in die gegenwärtige Soziologie, Religionswissenschaft, Thanatologie und Ethnologie eine Inspirationsquelle geblieben. Stephan Moebius und Christian Papilloud haben die wichtigsten Texte von Robert W. Hertz in einem Band versammelt: 'Beitrag zur Untersuchung der kollektiven Repräsentation des Todes', 'Die Vorherrschaft der rechten Hand' und 'Sünde und Sühne in primitiven Gesellschaften'. Mit einem Vorwort von Robert Parkin, einer Einleitung in Leben und Werk von Hertz sowie einer vollständigen Bibliografie.

Autorenportrait

Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Christian Papilloud ist Junior-Professor an der Universität Lüneburg.

Weitere Artikel vom Autor "Hertz, Robert"

Alle Artikel anzeigen