Beschreibung
Beschreibung Was erwartet Sie Neues in diesem Buch? 1. Das Buch ist ein Versuch einer anschaulichen Physik über den Kosmos und das unendliche Universum. 2. Es enthält eine kurze Geschichte des Urknalls und eine Erklärung, was Raum und Zeit eigentlich sind. 3. Wir werden drei Raumkategorien: den ewigen und unendlichen Newtonschen Vakuum-Raum, den Ereignisraum und den Informationsraum kennen lernen. 4. Es wird ein vereinfachter, relativistisch leicht verständlicher Energie-Impuls-Satz geboten; 5. eine einfache Darstellung des drei- und vierdimensionalen Minkowski-Kontinuums; 6. ein erweitertes Lamaitre-Hubble-Gesetz mit der beschleunigten kosmischen Raumausdehnung; 7. eine kräftefreie Raumausdehnung des Ereignisraumes, ohne ominöse Dunkle Energie oder andere Energien und Kräfte; 8. eine mögliche Erklärung, wie die Energie für den Urknall entstand; 9. eine leicht verständliche mögliche Erklärung, wie sich der dreidimensionale Kosmos aus dem vierdimensionalen Universum herauslöste. 10. Es wird ein Hinweis gegeben, dass unser Kosmos sehr wahrscheinlich als eine geschlossene Blase im Universum rotiert. 11. Statistisch gesehen, können wir als relativ intelligente Wesen weder im Universum noch im Kosmos allein sein. 12. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass wir in erreichbarer Nähe von uns intelligentes Leben auf einen Exo-Planeten finden werden.
Autorenportrait
Der Autor Prof. Dr.Ing. habil. Herbert Höft Geboren 1931 in Wilhelmswald (heute Borowa) östlich von Lodz in Zentralpolen, 1938/42 DorfVolksschule, 1943 bis Jan. 1945 Hauptschule in Löwenstadt (Brzeziny = dt. Birkenau). April 1945: offizielle Enteignung aller Deutschen der Gegend um Lodz, darunter auch des kleinen bereits ausgeraubten Bauernhofs der Eltern. Bildungs und Schulverbot für alle Deutschen dieser Gegend. 1945/47 Landarbeiter und Hilfsklempner in Borowa/Polen. 17.10.1947 unangekündigte, nächtliche Vertreibung. 19.11.1947 Ansiedlung in Großbreitenbach/Thüringer Wald. Anfangs tätig als Holzhacker, Hilfsarbeiter, angelernter Raschelarbeiter (Textiltechnik), 1949 angelernter Glas-bzw. Külbelmacher (Thermos-Glashütte). 1950 Delegierung des Sechsklassenschülers zur Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) an die Friedrich-Schiller-Universität (FSU), 1953 Abitur, 1953/57 Physikstudium an der FSU in Jena, 1957/58 Zusatzstudium: Werkstoffkunde/Werkstoffprüfung an der Hochschule für Elektrotechnik (HfE)/TH Ilmenau, heute Universität 1959 Physikdiplom an der FSU, danach wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der HfE/TH. 1963 Promotion zum Dr.-Ing. an der HfE/TH Ilmenau, 1964/68 Industrietätigkeit im VEB Elektrogerätewerk Gornsdorf/Erzgebirge mit Lehrauftrag an der HfE. 1969/1992 Universitätsprofessor für Elektronische Bauelemente an der TH/TU Karl-Marx-Stadt/Chemnitz 1972 Habilitation an der TH Karl-Marx-Stadt Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen über: Schaltelemente, Elektrische Kontakte, Verbindungstechniken, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung, Magnetismus, Technische Zuverlässigkeit, mehrere Patente, Lehrbriefe für das Fern- und Abendstudium, Von seinen vier Fachbüchern wurde eines ins Chinesische und ein anderes ins Tschechische übersetzt. Viele wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland (Polen, Bulgarien, Ungarn, Russland, Frankreich, Schweiz, Österreich, BRD, USA, Japan, Nord-Korea). Vertiefende Vorlesungszyklen für Hochschullehrer in Polen und in Nord-Korea. Auszeichnungen der DDR: Verdienter Techniker des Volkes Ab 1992 Vorruhestand, ab 1995 Rentner. Viele populärwissenschaftliche Vorträge bei der URANIA und Vorlesungen an der VOLKSHOCHSCHULE in Chemnitz über: Philosophie der Antike Die großen Weltreligionen, u. a. Seit 1995 Mitglied des Ersten Chemnitzer Autorenvereins, den er mitbegründete, zahlreiche belletristische Kurzgeschichten über Kinder, Tiere, seine Erlebnisse und Erfahrungen. Einiges davon ist in den jährlichen Anthologien des Ersten Chemnitzer Autorenvereins im "Chemnitzer Kaleidoskop" seit 1998 veröffentlicht. 2002 "Kinder - wie wir sie lieben", Eigenverlag 2012 "Turbulente Zeiten ( Teil 1, 1930 -1947)", Esch-Verlag 2013 "Turbulente Zeiten ( Teil 2, 1948 - 1992)", Esch-Verlag Ab 2008 Beschäftigung mit Problemen des Kosmos. 2018 erscheint das Buch "Was ist denn das?" im Cuvillier-Verlag.