0

Aufbau und Funktion von Public Key Infrastrukturen

Akademische Schriftenreihe V441443

Bod
Erschienen am 01.09.2018, Auflage: 1. Auflage
CHF 24,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668800885
Sprache: Deutsch
Umfang: 36

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich überlegt, was Wissen bedeutet, wäre eine mögliche Beschreibung: Wissen ist eine Folge von Erfahrungen, die sich über Jahre summieren und welche täglich automatisch um Eindrücke erweitert werden. So gilt es, sich in einem Zeitalter wo Fake News und zielgerichtete Werbung zur Manipulation des Wissens an der Tagesordnung sind, zum Beispiel die Datenaffäre um Cambridge Analytica, vor Augen zu halten, welche Quellen als glaubhaft einzustufen sind. Die Skepsis gegenüber Facebook Beiträgen und Co. hat bei vielen zugenommen, jedoch gelten Beiträge beispielsweise der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) bei vielen als glaubhaft. Die Tragweite des Problems ist jedoch noch weitaus größer als den meisten bewusst ist. Was oft vernachlässigt wird, ist die Frage, ob die Inhalte der visualisierten Webseite der ARD überhaupt von dieser kommen. Wer stellt sicher, dass bei der Eingabe der URL www.ard.de im Browser, Informationen von dem Server der ARD übertragen werden und nicht im Routing Prozess der Datenpakete jemand anderes sich als der Server der ARD ausgibt? (Dieses Verfahren wird auch als Man-in-the-Middle (MITM) bezeichnet) Zu diesem Zweck wurde die sogenannte PKI entwickelt. Diese findet tagtäglich, meist vollkommen unbewusst, etliche Male Anwendung. Daher betrachtet diese Arbeit eben jene PKI, um eine weitere Erfahrung zu vermitteln.

Autorenportrait

Patrick Huber (* 1990 in Immenstadt im Allgäu) ist ein deutscher Informatiker und Elektrotechnikermeister.