Beschreibung
Die Informations- und Kommunikationstechnologie stellt das Strafrecht vor die Aufgabe, sowohl klassische Delikte in ihrem neuen technisierten Gewand zu erfassen als auch ganz neuen Kriminalitätsformen zu begegnen. Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über das Rechtsgebiet und zeigt die aktuellen Probleme auf. Die 2. Auflage berücksichtigt Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und enthält ein neues Kapitel zu strafverfahrensrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Computern und Computernetzwerken.
Autorenportrait
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf M.A. ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten zählt neben dem Biostrafrecht und der strafrechtlichen Grundlagenforschung auch das Informationsstrafrecht unter Einschluss des Computer- und Internetstrafrechts. Prof. Dr. Brian Valerius ist Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz im Strafrecht an der Universität Passau. Jenseits dieser Materie widmet er sich in Forschung wie Lehre dem materiellen Strafrecht und dem Strafverfahrensrecht in seiner gesamten Breite sowie dem Medizinstrafrecht. Häufig setzt er sich hierbei mit internationalen und interkulturellen Fragestellungen sowie mit kriminalpolitischen Überlegungen auseinander. Dr. Carsten Kusche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg (Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf). Dort beschäftigt er sich u.a. mit den strafrechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung und bringt dabei Problemstellungen ein besonderes Interesse entgegen, die sich an der Schnittstelle von Rechtsdogmatik und Rechtspolitik bewegen.