0

Bautechnik

Konstruktiver Ingenieurbau 1: Statik, Hütte - Taschenbücher der Technik 4 - Baut

Cziesielski, Erich /
Erschienen am 01.02.2012
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642955488
Sprache: Deutsch
Auflage: 29. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeA. Planungsablauf und Planungsgenehmigung.- 1. Planung von Bauwerken.- 1.1 Planungsbegriff.- 1.2 Bauwerk und Baubeteiligte.- 1.3 Schema einer Bauwerksherstellung.- 2. Gesetzliche Regelungen für die Bauplanung.- 2.1 Bauplanungsrecht.- 2.2 Bauordnungsrecht.- 2.3 Sonstige gesetzliche Regelungen zur Bauplanung und Baudurchführung.- 3. Planungsablauf.- 3.1 Baugenehmigungsverfahre.- 3.2 Planungsablauf von der Baugenehmigung bis zur Baufertigstellung.- 3.3 Projektsteuerung.- Literatur zu Teil A. Planungsablauf und Planungsgenehmigung.- B. Baustatik.- 1. Einleitung.- 1.1 Aufgaben der Baustatik.- 1.2 Tragwerke und Tragwerksteile.- 1.2.1 Tragwerke.- 1.2.2 Gelenke.- 1.2.3 Lager.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.3.1 Wahl des Koordinatensystems.- 1.3.2 Drehung des Koordinatensystems.- 1.4 Systemlinie, Systemfläche und Punktbezeichnungen.- 1.5 Einwirkungen.- 1.6 Grundlagen der Baustatik.- 1.6.1 Kräfte und Kraftsysteme.- 1.6.2 Gleichgewichtsbedingungen.- 1.6.3 Spannungszustand.- 1.6.4 Verzerrungszustand.- 1.7 Teilaufgaben bei der Berechnung eines Tragwerks.- 1.7.1 Geometrische Beziehungen.- 1.7.2 Statische Beziehungen.- 1.7.3 Werkstoffbeziehungen.- 1.7.4 Statisch bestimmt - statisch unbestimmt.- 1.7.5 Lineare Beziehungen, Superposition.- 1.7.6 Ebene Zustände.- 1.7.6.1 Ebener Spannungszustand.- 1.7.6.2 Ebener Verzerrungszustand.- 1.8 Arbeiten, Arbeitssatz und Potential.- 1.8.1 Starrkörpersysteme.- 1.8.2 Elastische Systeme.- 1.8.3 Formänderungsenergie.- 1.8.4 Potentiale.- 2. Stabtragwerke, lineare Theorie.- 2.1 Grundlagen der Kinematik.- 2.1.1 Begriffe und Regeln der Kinematik.- 2.1.2 Polplan.- 2.1.3 Parallelfigur oder um 90° gedrehte Figur.- 2.2 Aufbau und Klassifizierung der Stabtragwerke.- 2.2.1 Definitionen.- 2.2.2 Statische und kinematische Betrachtungsweise.- 2.2.3 Lagerung.- 2.2.4 Tragwerke.- 2.2.5 Stabtausch.- 2.3 Kraftgrößen und statische Beziehungen.- 2.3.1 Lastgrößen.- 2.3.2 Schnittgrößen-Spannungs-Beziehungen.- 2.3.3 Lastgrößen-Schnittgrößen-Beziehungen.- 2.4 Weggrößen und geometrische Beziehungen.- 2.4.1 Verschiebungsgrößen.- 2.4.2 Verzerrungen eines Stabelementes und Verzerrungs-Verschiebungs-Beziehungen.- 2.4.3 Eingeprägte Weggrößen.- 2.5 Werkstoffbeziehungen.- 2.6 Differentialgleichungen.- 2.7 Symmetrische Tragwerke.- 2.7.1 Belastung.- 2.7.2 Schnittgrößen in der Symmetrieachse.- 2.7.3 Verschiebungsgrößen in der Symmetrieachse.- 2.7.4 Berechnungen am halben Tragwerk.- 2.8 Berechnung der Kraftgrößen.- 2.8.1 Allgemeines.- 2.8.2 Schnittmethode.- 2.8.2.1 Verfahren.- 2.8.2.2 Anwendung beim Gerberträger.- 2.8.2.3 Anwendung bei Dreigelenktragwerken.- 2.8.2.4 Stützlinie.- 2.8.2.5 Anwendung bei Fachwerken.- 2.8.2.6 Beispiele.- 2.8.3 Differentialgleichungen.- 2.8.4 Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 2.8.4.1 Das Prinzip.- 2.8.4.2 Virtueller Verschiebungszustand am kinematischen Tragwerk.- 2.8.4.3 Virtueller Verschiebungszustand durch eingeprägte Weggrößen.- 2.8.5 Stabtauschverfahren.- 2.8.6 Zusätzliche Betrachtungen.- 2.8.6.1 Zwischenfachwerke.- 2.8.6.2 Kernpunktmomente.- 2.8.6.3 Indirekt belastete Träger.- 2.8.6.4 Zusammenfassen von Streckenlasten zu Einzellasten.- 2.9 Berechnung der Verschiebungsgrößen.- 2.9.1 Allgemeines.- 2.9.2 Prinzip der virtuellen Kräfte.- 2.9.2.1 Das Prinzip.- 2.9.2.2 Virtuelle äußere Arbeiten.- 2.9.2.3 Virtuelle innere Arbeiten.- 2.9.2.4 Berechnung der Produktintegrale.- 2.9.3 Differentialgleichungen.- 2.9.3.1 Allgemeines.- 2.9.3.2 Mohrsche Analogie.- 2.9.4 W-Gewichtsverfahren.- 2.9.5 Williot-Plan.- 2.9.6 Zusätzliche Betrachtungen.- 2.9.6.1 Sätze von Betti und Maxwell.- 2.9.6.2 Berechnung von Federsteifigkeiten.- 2.10 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke mit dem Kraftgrößenverfahren.- 2.10.1 Darstellung des Verfahrens.- 2.10.2 Spezielle Anwendungen.- 2.10.2.1 Dreimomentengleichung.- 2.10.2.2 Festpunktverfahren.- 2.10.2.3 Gruppenlasten.- 2.10.2.4 Elastischer Schwerpunkt.- 2.10.2.5 Statisch unbestimmtes Grundsystem.- 2.10.2.6 Rechnen ohne festes Grundsystem.- 2.10.2.7 Kombination mit dem Verschiebungsgrößenver

Autorenportrait

InhaltsangabeA. Planungsablauf und Planungsgenehmigung.- 1. Planung von Bauwerken.- 1.1 Planungsbegriff.- 1.2 Bauwerk und Baubeteiligte.- 1.3 Schema einer Bauwerksherstellung.- 2. Gesetzliche Regelungen für die Bauplanung.- 2.1 Bauplanungsrecht.- 2.2 Bauordnungsrecht.- 2.3 Sonstige gesetzliche Regelungen zur Bauplanung und Baudurchführung.- 3. Planungsablauf.- 3.1 Baugenehmigungsverfahre.- 3.2 Planungsablauf von der Baugenehmigung bis zur Baufertigstellung.- 3.3 Projektsteuerung.- Literatur zu Teil A. Planungsablauf und Planungsgenehmigung.- B. Baustatik.- 1. Einleitung.- 1.1 Aufgaben der Baustatik.- 1.2 Tragwerke und Tragwerksteile.- 1.2.1 Tragwerke.- 1.2.2 Gelenke.- 1.2.3 Lager.- 1.3 Koordinatensysteme.- 1.3.1 Wahl des Koordinatensystems.- 1.3.2 Drehung des Koordinatensystems.- 1.4 Systemlinie, Systemfläche und Punktbezeichnungen.- 1.5 Einwirkungen.- 1.6 Grundlagen der Baustatik.- 1.6.1 Kräfte und Kraftsysteme.- 1.6.2 Gleichgewichtsbedingungen.- 1.6.3 Spannungszustand.- 1.6.4 Verzerrungszustand.- 1.7 Teilaufgaben bei der Berechnung eines Tragwerks.- 1.7.1 Geometrische Beziehungen.- 1.7.2 Statische Beziehungen.- 1.7.3 Werkstoffbeziehungen.- 1.7.4 Statisch bestimmt - statisch unbestimmt.- 1.7.5 Lineare Beziehungen, Superposition.- 1.7.6 Ebene Zustände.- 1.7.6.1 Ebener Spannungszustand.- 1.7.6.2 Ebener Verzerrungszustand.- 1.8 Arbeiten, Arbeitssatz und Potential.- 1.8.1 Starrkörpersysteme.- 1.8.2 Elastische Systeme.- 1.8.3 Formänderungsenergie.- 1.8.4 Potentiale.- 2. Stabtragwerke, lineare Theorie.- 2.1 Grundlagen der Kinematik.- 2.1.1 Begriffe und Regeln der Kinematik.- 2.1.2 Polplan.- 2.1.3 Parallelfigur oder um 90° gedrehte Figur.- 2.2 Aufbau und Klassifizierung der Stabtragwerke.- 2.2.1 Definitionen.- 2.2.2 Statische und kinematische Betrachtungsweise.- 2.2.3 Lagerung.- 2.2.4 Tragwerke.- 2.2.5 Stabtausch.- 2.3 Kraftgrößen und statische Beziehungen.- 2.3.1 Lastgrößen.- 2.3.2 Schnittgrößen-Spannungs-Beziehungen.- 2.3.3 Lastgrößen-Schnittgrößen-Beziehungen.- 2.4 Weggrößen und geometrische Beziehungen.- 2.4.1 Verschiebungsgrößen.- 2.4.2 Verzerrungen eines Stabelementes und Verzerrungs-Verschiebungs-Beziehungen.- 2.4.3 Eingeprägte Weggrößen.- 2.5 Werkstoffbeziehungen.- 2.6 Differentialgleichungen.- 2.7 Symmetrische Tragwerke.- 2.7.1 Belastung.- 2.7.2 Schnittgrößen in der Symmetrieachse.- 2.7.3 Verschiebungsgrößen in der Symmetrieachse.- 2.7.4 Berechnungen am halben Tragwerk.- 2.8 Berechnung der Kraftgrößen.- 2.8.1 Allgemeines.- 2.8.2 Schnittmethode.- 2.8.2.1 Verfahren.- 2.8.2.2 Anwendung beim Gerberträger.- 2.8.2.3 Anwendung bei Dreigelenktragwerken.- 2.8.2.4 Stützlinie.- 2.8.2.5 Anwendung bei Fachwerken.- 2.8.2.6 Beispiele.- 2.8.3 Differentialgleichungen.- 2.8.4 Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 2.8.4.1 Das Prinzip.- 2.8.4.2 Virtueller Verschiebungszustand am kinematischen Tragwerk.- 2.8.4.3 Virtueller Verschiebungszustand durch eingeprägte Weggrößen.- 2.8.5 Stabtauschverfahren.- 2.8.6 Zusätzliche Betrachtungen.- 2.8.6.1 Zwischenfachwerke.- 2.8.6.2 Kernpunktmomente.- 2.8.6.3 Indirekt belastete Träger.- 2.8.6.4 Zusammenfassen von Streckenlasten zu Einzellasten.- 2.9 Berechnung der Verschiebungsgrößen.- 2.9.1 Allgemeines.- 2.9.2 Prinzip der virtuellen Kräfte.- 2.9.2.1 Das Prinzip.- 2.9.2.2 Virtuelle äußere Arbeiten.- 2.9.2.3 Virtuelle innere Arbeiten.- 2.9.2.4 Berechnung der Produktintegrale.- 2.9.3 Differentialgleichungen.- 2.9.3.1 Allgemeines.- 2.9.3.2 Mohrsche Analogie.- 2.9.4 W-Gewichtsverfahren.- 2.9.5 Williot-Plan.- 2.9.6 Zusätzliche Betrachtungen.- 2.9.6.1 Sätze von Betti und Maxwell.- 2.9.6.2 Berechnung von Federsteifigkeiten.- 2.10 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke mit dem Kraftgrößenverfahren.- 2.10.1 Darstellung des Verfahrens.- 2.10.2 Spezielle Anwendungen.- 2.10.2.1 Dreimomentengleichung.- 2.10.2.2 Festpunktverfahren.- 2.10.2.3 Gruppenlasten.- 2.10.2.4 Elastischer Schwerpunkt.- 2.10.2.5 Statisch unbestimmtes Grundsystem.- 2.10.2.6 Rechnen ohne festes Grundsystem.- 2.10.2.7 Kombination mit dem Verschiebungsgrößenver