0

Nizatidin

Pharmakologisches und klinisches Profil eines neuen H2-Re

Dammann, Hanns-Gerd / Minartz u a, Peter
Erschienen am 01.12.2011
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642744112
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Chemie.- 1.1 Chemische Strukturverwandtschaft der H2-Rezeptor-Antagonisten.- 1.2 Chemisch-physikalische Kenndaten des Nizatidins.- 2 Tierexperimentelle Pharmakologie.- 2.1 Pharmakodynamik.- 2.1.1 Untersuchungen zur Rezeptoraffinität und-Selektivität.- 2.1.2 Wirkungen auf die Magensäuresekretion.- 2.1.3 Wirkungen auf die Magen- und Dünndarmmotilität.- 2.1.4 Wirkungen auf die Magenschleimhaut.- 2.1.5 Wirkungen auf den Leber- und Arzneimittelstoffwechsel.- 2.1.6 Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.- 2.1.7 Wirkungen auf das Endokrinium.- 2.1.8 Wirkungen auf das periphere und zentrale Nervensystem.- 2.1.9 Wirkungen auf das Immunsystem.- 2.2 Pharmakokinetik.- 2.2.1 Resorption.- 2.2.2 Verteilung.- 2.2.3 Metabolismus und Exkretion.- 2.3 Toxikologie.- 2.3.1 Akute Toxizität.- 2.3.2 Subchronische Toxizität.- 2.3.3 Chronische Toxizität.- 2.3.4 Fertilität und Teratogenität.- 2.3.5 Mutagenität.- 2.3.6 Karzinogenität.- 2.3.7 Untersuchungen zur Morphologie der Magenschleimhaut.- 3 Humanpharmakologie.- 3.1 Pharmakodynamik.- 3.1.1 Hemmung der basalen Säure-und Volumensekretion.- 3.1.1.1 Nächtliches Säureprofil.- 3.1.1.2 24-h-Säureprofil.- 3.1.1.3 Säureprofil nach i.v. Applikation.- 3.1.2 Hemmung der stimulierten Säure-und Volumensekretion.- 3.1.2.1 Pentagastrinstimulation.- 3.1.2.2 Koffein-oder Betazolstimulation.- 3.1.2.3 Stimulation durch Schein-oder Reizmahlzeit.- 3.1.3 Einfluß auf andere Bestandteile des Magensaftes.- 3.1.3.1 Hemmung der Pepsinsekretion.- 3.1.3.2 Einfluß auf den Intrinsic-Faktor.- 3.1.4 Wirkung auf gastrointestinale Hormone.- 3.1.4.1 Einfluß auf Gastrin.- 3.1.5 Einfluß auf die Magenschleimhaut.- 3.2 Pharmakokinetik.- 3.2.1 Resorption.- 3.2.2 Verteilung.- 3.2.3 Metabolismus und Exkretion.- 3.2.4 Pharmakokinetik bei älteren Patienten.- 3.2.5 Pharmakokinetik bei eingeschränkter Nierenfunktion.- 3.2.6 Pharmakokinetik bei kompensierter Leberinsuffizienz.- 4 Klinik.- 4.1 Klinische Studien.- 4.1.1 Behandlung des akuten Ulcus duodeni.- 4.1.1.1 Placebo-kontrollierte Studien.- 4.1.1.2 Standard-kontrollierte Studien.- 4.1.2 Behandlung des akuten Ulcus ventriculi.- 4.1.2.1 Placebo-kontrollierte Studien.- 4.1.2.2 Standard-kontrollierte Studien.- 4.1.3 Behandlung des chronischen Ulcus duodeni (Rezidivprophylaxe).- 4.1.3.1 Placebo-kontrollierte Studien.- 4.1.3.2 Standard-kontrollierte Studien.- 4.2 Sicherheits- und Nebenwirkungsprofil.- 4.2.1 Allgemeine Nebenwirkungen.- 4.2.2 Hämatologische und laborklinische Parameter.- 4.2.3 Leberfunktionen.- 4.2.4 Endokrines System.- 4.2.4.1 Untersuchungen zur Antiandrogenität.- 4.2.4.2 Untersuchungen zum Prolaktin.- 4.2.4.3 Untersuchungen der hypothalamen-hypophysären Achse und anderer Hormone.- 4.2.5 Zentralnervensystem.- 4.2.6 Herz-Kreislauf-System.- 4.2.7 Ophthalmologie.- 4.2.8 Allergische Reaktionen.- 4.2.9 Gravidität und Laktation.- 4.3 Medikamenteninteraktionen.- 5 Literatur.- 6 Sachverzeichnis.