0

Hans Spemann 1869-1941 Experimentelle Forschung im Spannungsfeld von Empirie und

Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie zu Beginn des 20.Jahrhund

Erschienen am 01.09.2011
CHF 95,00
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642645273
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1.- 1.1. Stuttgart (1869-1891): Kindheit und Jugend.- 1.2 Heidelberg und München (1891-1894): Medizinstudium.- 1.3 Würzburg (1894-1908): Beginn einer akademischen Karriere.- 1.4 Rostock (1908-1914): Ordinarius für allgemeine Zoologie und vergleichende Anatomie.- 1.5 Berlin (1914-1919): Grundlagenforschung am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie.- 1.6. Freiburg (1919-1941): Durchbruch zum "Entwicklungsbiologen von Weltruf ".- 2.- 2.1. Der Forschungsstand in der Entwicklungsbiologie Ende des 19. Jahrhunderts.- 2.2. Spemanns wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis und sein sich daraus ergebender methodischer Ansatz.- 2.2.1. Spemanns wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis.- 2.2.2. Spemanns wissenschaftliche Methoden.- 2.3. Zellgenealogie und vergleichende Embryologie: Spemanns wissenschaftliche Gesellen- und Meisterstücke.- 2.3.1. Dissertation (1894-1895): Zur Entwicklung des Strongylus paradoxus.- 2.3.2. Habilitation (1895-1898): Spiraculum und Tuba Eustachii - zur Entwicklung des Mittelohrs bei Amphibien.- 2.4. Forschungsphase I (1897-1914): Erarbeitung der grundlegenden Methoden, Fragestellungen und entwicklungsbiologischen Konzepte.- 2.4.1. Die Schnürexperimente (1897-1905) und die Experimente über verzögerte Kernversorgung von Keimbereichen (1913-1914).- 2.4.2. Experimente zur Klärung des Linsenbildungsmechanismus bei Amphibien (1899-1908).- 2.4.3. Abhängige Differenzierung am Fallbeispiel Hörgrübchen: Experimente zum invertierten Hörgrübchen (1905-1906).- 2.4.4. Versuche mit umgedrehten Neuralplattenbezirken (1905-1907).- 2.5. Forschungsphase II (1915-1924): Vom "Regulationsbezirk" zum "Organisationszentrum".- 2.5.1. Die Determination der Neuralanlage.- 2.5.2. Die Organisatorexperimente Triton 1921 und 1922.- 2.6. Forschungsphase III (1925-1930): Die Erforschung des Organisatoreffektes - Spemanns experimentelle und theoretische Beiträge in den zwanziger und dreißiger Jahren.- 2.6.1. Grundlinien der Organisatorerforschung Ende der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre.- 2.6.2. Spemanns experimenteller Beitrag zur Erforschung des Organisatoreffektes (1925-1930).- 2.6.3. Resümee eines langen Forscherlebens.- 3.- 3.1. Hans Spemann - Neolamarckist und Neovitalist?.- 3.2. "Split between Genetics and Embryology" - Hans Spemanns Rolle beim Zustandekommen und Aufrechterhalten des Schisma.- 3.3. Faktoren der wissenschaftlichen Forschungsentwicklung im Werk Spemanns.- 4. Zusammenfassung.- 5. Quellen- und Literatur.- 5.1. Ungedruckte Quellen.- 5.2. Gedruckte Quellen.- 5.2.1. Publikationen von bzw. fnit Hans Spemann.- 5.2.2. Allgemeine gedruckte Quellen.- 5.2.3. Interviews.- 5.3. Literatur.